Verwendungsbeispiele für ›händlerisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch unterscheidet er sich von ihnen, und zwar nicht nur im händlerischen Stil.
[Die Zeit, 16.02.1953, Nr. 07]
Es ist dies ein Buch, das händlerisch gründlich unter den Tisch fallen dürfte.
[Die Zeit, 10.04.1959, Nr. 15]
Das halte ich für eine typische händlerische Aufgabe einer Bank.
[Süddeutsche Zeitung, 14.07.2003]
Wichtig ist nur, daß ein neuer Drang, die Welt kennenzulernen, der nicht nur händlerischen Interessen entsprang, aufgekommen war.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 163]
Der Bauer ist der Mensch, der Werte erzeugt durch Arbeit und Leistung, niemals durch händlerische Beweglichkeit.
[o. A.: Schlusssitzung des Dritten Reichsbauerntages in Goslar, 17.11.1935]
Zitationshilfe
„händlerisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4ndlerisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
händisch händig händeringend händelsüchtig händeln |
hänfen hängen hängen bleiben hängen lassen hängenbleiben |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora