umgangssprachlich jmdn. necken, zum Besten haben
hänseln
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hänseln
Vb.
‘necken, foppen, zum Narren halten’
(17. Jh.),
ursprünglich bezogen auf die (scherzhaften) Prozeduren,
die ein Neuling bei Aufnahme in eine
Hanse
‘Gilde, Gemeinschaft’
(s. d.)
über sich ergehen lassen muß.
Diese können auch durch materielle Leistungen abgegolten werden
(vgl.
Hänselgeld
‘Einstandszahlung’,
Hänselbuch
‘Eintragungsbuch für Eingänge aus Einstandszahlungen’,
17. Jh.).
Ein Zusammenhang mit dem Namen
Hans
(s. d.)
besteht nicht,
obwohl der Anklang und der oft pejorative Gebrauch
(vgl.
Hansnarr,
Hanswurst)
dies vermuten lassen.
hänseln
folgt älterem
hansen,
mhd.
hansen,
mnd.
hansen,
hensen
‘in eine Hanse aufnehmen’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hänseln‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hänseln‹.
Verwendungsbeispiele für ›hänseln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Je mehr ich gehänselt werde, desto mehr ziehe ich mich zurück.
[Bild, 23.07.2005]
Und je mehr er dafür gehänselt wurde, desto komischer wurde er.
[Bild, 06.11.2003]
Die anderen haben ihn dafür gehänselt, daß er schielt, daß er zu dick und unmöglich proportioniert ist.
[Die Zeit, 03.03.1989, Nr. 10]
Zunächst hänseln sie ihre Opfer, beleidigen sie und grenzen sie aus.
[Die Welt, 27.08.2003]
Er war ziemlich gemein, hat mich wegen meiner hellen Haut gehänselt.
[Bild, 08.03.2002]
Zitationshilfe
„hänseln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4nseln>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hängig hängenlassen hängende Spitze hängenbleiben hängen lassen |
häppchenweise hären häretisch härmen härten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)