katholische Kirche von der offiziellen Kirchenlehre abweichend
häretisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hä-re-tisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
bildungssprachlich ketzerisch, verdammenswert
Thesaurus
Religion
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›häretisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›häretisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›häretisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ist es nicht – wie heißt das Wort – häretisch, abweichend, inkorrekt?
[Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 893]
Für die häretische Theologie handelte es sich dabei um die Gleichheit vor Gott, für den Bauern jedoch um eine Gleichheit aufgrund der Arbeit.
[Röhrich, Lutz: Adam. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 209]
Das häretische Trio hat gar nicht vor, sein abtrünniges Treiben zu leugnen.
[Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45]
So bleibt sie auf die bald der staatlichen Verfolgung verfallenden schismatischen und häretischen Gruppen beschränkt.
[Kraft, H.: Apokalyptik. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 22372]
Die Künstler nutzen die neue Freiheit und schöpfen ungeniert aus den als häretisch verbotenen apokryphen Quellen.
[Die Zeit, 25.12.1992, Nr. 53]
Zitationshilfe
„häretisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4retisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hären häppchenweise hänseln hängig hängenlassen |
härmen härten härtere Saiten aufziehen häsitieren hässlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus