Haut
f.
die gesamte Körperoberfläche bei Mensch und Tier überziehendes,
aus mehreren Gewebeschichten bestehendes Organ,
‘umhüllende Schicht, Hülle, Schale’,
ahd.
hūt
(9. Jh.),
mhd.
hūt,
hout
‘Haut, Fell’,
asächs.
hūd,
mnd.
hūt,
mnl.
huud,
nl.
huid,
aengl.
hȳd,
engl.
hide,
anord.
hūð,
schwed.
hud
stellt sich mit
lat.
cutis
‘Haut’,
griech.
skȳ́tos
(
σκῦτος)
‘zubereitete Haut, Leder, Lederriemen’,
lit.
kiáutas
‘Schale, Hülle, Hülse’
zu
ie.
*(s)keut-
(wozu auch
Hode,
s. d.),
einer Dentalerweiterung der Wurzel
ie.
*(s)keu-,
*(s)keu̯ə-,
*(s)kū-
‘bedecken, umhüllen’,
zu der auch
Hütte,
Haus,
Hort,
Hose
sowie
Scheune,
Scheuer,
Schote2,
Schuh
(s. d.)
gehören.
häuten
Vb.
‘(einem Tier) das Fell, die Haut abziehen’,
reflexiv
‘die Haut abstreifen, abstoßen’,
mhd.
-hiuten
in
behiuten
‘jmdm. an die Haut gehen’,
enthiuten
‘abhäuten’,
ūʒhiuten
‘die Haut, das Fell abstreifen’.
Dickhäuter
Plur.
zusammenfassende Bezeichnung für Elefanten, Flußpferde, Nashörner,
Schweine, Tapire (1832),
Übersetzung des (älteren) Terminus
zoolog.-lat.
Pachydermata
Plur.
(1797),
einer Bildung zu
griech.
pachýs
(
παχύς)
‘dick’
und
dérma
(
δέρμα)
‘Haut’.
Rothaut
f.
durch die Abenteuerliteratur bekanntgewordene,
heute nicht mehr übliche Bezeichnung
für den nordamerikanischen Indianer
(20er Jahre 19. Jh.),
Übersetzung von
engl.
redskin.
Vorhaut
f.
‘die Eichel des Penis überziehende Hautfalte’;
in
dt. Bibelübersetzungen
(zuerst
vorhout
Wenzelbibel,
nach 1380,
dann,
wohl unabhängig davon,
bei
Luther)
griech.
akrobystía
(
ἀκροβυστία)
bzw.
lat.
praepūtium
wiedergebend.