aus Haut bestehend, hautartig
Typische Verbindungen zu ›häutig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›häutig‹.
Verwendungsbeispiele für ›häutig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie sind etwa 1 cm lang und werden von drei häutigen Blättern umgeben.
[Wiehle, Hermann u. Harm, Marie: Lebenskunde für Mittelschulen - Klasse 3, Halle u. a.: Schroedel u. a. 1941, S. 12]
Eine zweite Gruppe ist mit der Politik der häutigen Parteiführung grundsätzlich unzufrieden.
[Die Zeit, 29.12.1972, Nr. 52]
Der Magen ist ein länglich‑runder, von häutigen Wänden gebildeter, dehnbarer Sack, in gefülltem Zustand ungefähr ebenso groß wie der Kopf der betreffenden Person.
[o. A.: Heumann-Heilmittel, o. O.: [1936], S. 61]
Mit Liebe hatte die Sage ja auch ihre Drachen von je mit einer Art häutiger und außen bekrallter Fledermausflügel durch die Lüfte fliegen lassen.
[Bölsche, Wilhelm: Das Leben der Urwelt, Leipzig: Dollheimer 1931 [1931], S. 152]
Zur Fortpflanzungszeit stülpt der Hengst unter gurgelnden Brüllauten einen häutigen Sack aus dem Maul heraus.
[Dathe, Heinrich: Wegweiser durch den Tierpark, Berlin: OV 1976, S. 27]
Zitationshilfe
„häutig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%A4utig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
häuten häuslich häuptlings häuneln häufig |
höchlich höchst höchst- höchstbegabt höchstbezahlt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora