die höchste Entwicklungsstufe aufweisend
höchstentwickelt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›höchstentwickelt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›höchstentwickelt‹.
Verwendungsbeispiele für ›höchstentwickelt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über den zerstörenden Effekt einer mit höchstentwickelten Präzisionswaffen ins Land getragenen Invasion gibt es keinen Zweifel.
[Die Welt, 17.02.2003]
So tritt der Zusammenhang zwischen Bau und Geschichte gerade bei den höchstentwickelten Tieren mehr und mehr zurück gegenüber dem zwischen Bau und Verrichtung.
[Hesse, Richard: Der Tierkörper als selbständiger Organismus, Leipzig u. a.: B. G. Teubner 1910, S. 378]
Die höchstentwickelten Formen weisen bereits Polarität sowie eine Differenzierung in verschiedene Zelltypen auf.
[Nultsch, Wilhelm: Allgemeine Botanik, Stuttgart: Thieme 1986 [1964], S. 171]
In offiziellen Wörterbüchern wurde der Faschismus als "höchstentwickelte Form des Monokapitalismus" definiert.
[Der Tagesspiegel, 07.02.2000]
Der Markt für die höchstentwickelte Technologie, die sich am besten zur Planung anbietet, liegt ebenfalls im staatlichen Bereich.
[Die Zeit, 24.11.1967, Nr. 47]
Zitationshilfe
„höchstentwickelt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6chstentwickelt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
höchstens höchstenfalls höchsteigen höchste Zeit höchste Eisenbahn |
höchstgestellt höchstmöglich höchstpersönlich höchstrichterlich höchstselbst |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)