die höchste Stellung, Stufe einer Rangordnung einnehmend
höchstgestellt
Grammatik Adjektiv
Worttrennung höchst-ge-stellt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›höchstgestellt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als kalte Dusche hatte der ungenannte höchstgestellte Profi sein Briefing aber gar nicht beabsichtigt, wie der WELT gestern bedeutet wurde.
[Die Welt, 26.11.2003]
Um es vorwegzunehmen: einer der höchstgestellten deutschen Beamten in Japan antwortete mir auf meine sehr direkte Frage:
[Die Zeit, 27.07.1979, Nr. 31]
Zitationshilfe
„höchstgestellt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6chstgestellt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
höchstentwickelt höchstens höchstenfalls höchsteigen höchste Zeit |
höchstmöglich höchstpersönlich höchstrichterlich höchstselbst höchststehend |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)