die höchste (gesellschaftliche) Stellung innehabend, den höchsten (geistigen) Rang besitzend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
die höchste Qualität aufweisend
Verwendungsbeispiele für ›höchststehend‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als Hersteller wurden die künstlerisch höchststehenden Betriebe, unter ihnen Nymphenburg, ausgewählt.
[Süddeutsche Zeitung, 1995 [1945]]
Die deutschen Anhänger der Rassenlehre glaubten, in der germanischen Rasse die "höchststehende" von allen zu erkennen.
[Die Zeit, 05.07.1996, Nr. 28]
Die deutschen Anhänger der Rassenlehre glaubten in der germanischen Rasse die "höchststehende" von allen zu erkennen.
[Die Zeit, 21.06.1996, Nr. 26]
Deutschland behielt nach wie vor die an Integrität, Bildung, Gewissenhaftigkeit und Intelligenz höchststehende militärische und zivile Bürokratie der Welt.
[Weber, Max: Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Politische Schriften, München: Drei Masken Verl. 1921 [1918], S. 146]
So berichtete Erzbischof Hakim, Israels höchststehender Prälat, im August 1959 am Tage seiner Rückkehr als Rom.
[Die Zeit, 18.09.1964, Nr. 38]
Zitationshilfe
„höchststehend“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6chststehend>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
höchstselbst höchstrichterlich höchstpersönlich höchstmöglich höchstgestellt |
höchstwahrscheinlich höchstwichtig höchstzulässig höckerartig höckerförmig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora