höhenkrank
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hö-hen-krank
Verwendungsbeispiele für ›höhenkrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist auch in Ordnung; da oben wird man auf Dauer höhenkrank.
[Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Höhenkrank wird jeder, der in die Höhe geht und sich dort zu lange aufhält.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003]
Bislang ist niemand höhenkrank geworden, dank der Umsicht unseres Guides.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2004]
Um zu Fuß den Weg fortzusetzen, denn auf dem steilen Pfad kann noch nicht mal ein Esel die matten und höhenkranken Wanderer ins Tal bugsieren.
[Der Tagesspiegel, 08.12.2002]
Die CSU hat heute ein Ergebnis erzielt, bei dem man leicht höhenkrank werden könnte.
[Süddeutsche Zeitung, 22.09.2003]
Zitationshilfe
„höhenkrank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6henkrank>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
höhengleich höhen högen höflichkeitshalber höflich |
höhentauglich höhenverstellbar höhere Gewalt höherentwickelt höhererseits |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)