höhenkrank
Grammatik Adjektiv
Worttrennung hö-hen-krank
Typische Verbindungen zu ›höhenkrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›höhenkrank‹.
Verwendungsbeispiele für ›höhenkrank‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das ist auch in Ordnung; da oben wird man auf Dauer höhenkrank.
Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13
Höhenkrank wird jeder, der in die Höhe geht und sich dort zu lange aufhält.
Süddeutsche Zeitung, 03.05.2003
Bislang ist niemand höhenkrank geworden, dank der Umsicht unseres Guides.
Süddeutsche Zeitung, 09.03.2004
Um zu Fuß den Weg fortzusetzen, denn auf dem steilen Pfad kann noch nicht mal ein Esel die matten und höhenkranken Wanderer ins Tal bugsieren.
Der Tagesspiegel, 08.12.2002
Messner (58) könnte seinen höhenkranken Bruder dem eigenen Ehrgeiz geopfert und ihn oben in der Todeszone im Stich gelassen haben.
Bild, 30.06.2003
Zitationshilfe
„höhenkrank“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6henkrank>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Höhenklima Höhenkette Höhengrenze Höhengrad höhengleich |
Höhenkrankheit Höhenkurort Höhenlage Höhenleitwerk Höhenlinie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora