Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

höherwertig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung hö-her-wer-tig
Wortzerlegung hoch -wertig

Typische Verbindungen zu ›höherwertig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›höherwertig‹.

Verwendungsbeispiele für ›höherwertig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wieder einmal sei damit dem Druck zur »höherwertigen Nutzung« nachgegeben worden. [Süddeutsche Zeitung, 04.05.1999]
Außerdem muß Holz aus zertifizierten Betrieben technologisch nicht höherwertig sein als Holz aus »normalen« Betrieben. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.1997]
Gleichzeitig legen die Deutschen immer mehr Wert auf höherwertige Autos. [Die Welt, 16.09.2003]
Wer nach 18.30 Uhr zu uns kommt, kauft höherwertige Waren. [Bild, 14.10.1997]
Aber dann, wenn man denen nun noch höherwertige Völker unterordnet, dann wird dieser Wahnsinn zum Verbrechen, das war die Tatsache. [o. A.: Ansprache vor Betriebsangehörigen in Polen, 27.10.1939]
Zitationshilfe
„höherwertig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6herwertig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Höherqualifizierung
höherschrauben
Höherstufe
Höherstufung
Höherversicherung
hohes Tier
hohl
hohläugig
Hohlball
Hohlbaustein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora