Hökerei treiben
hökern
Grammatik Verb
Worttrennung hö-kern
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Höker · Hökerin · Hökerweib · hökern · verhökern
Höker
m.
(älter auch
Höke,
Höcke)
‘Kleinhändler’,
wohl auf eine Form mit nd.-md. Lautung zurückgehend.
Mhd.
hucke,
(md.)
hocke,
höcke
‘Kleinhändler’,
mnd.
hōke
sowie
mhd.
huckener,
hucker,
(md.)
hockener,
hocker,
mnd.
hōker(e),
hȫker(e)
sind wahrscheinlich Bildungen zu
↗Hucke
‘Traglast’
und
↗Hocke1
(s. d.),
so daß
Höker
eigentlich als
‘einer, der die aufgekaufte und von ihm feilgebotene Ware auf dem Rücken trägt’
zu erklären ist.
Dazu
Hökerin
f.
(17. Jh.);
vgl.
spätmhd.
hocke
f.
‘Kleinhändlerin’;
Hökerweib
n.
(um 1800).
hökern
Vb.
(anfangs auch
hoken,
hocken,
höken,
höcken,
höckern)
‘Kleinhandel treiben’
(16. Jh.).
verhökern
Vb.
(auch
verhöken)
‘verkaufen, verschachern, zu Geld machen’
(Anfang 18. Jh.).
Verwendungsbeispiele für ›hökern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hökerten mit gestohlener Edel-Garderobe aus Italien und mit schnellen Autos.
Bild, 18.08.1997
Denn Dealer hökern gepanschten Stoff, bei dem das Streckmittel oft giftiger ist als die eigentliche Droge.
Bild, 08.01.2001
Gold wird gehökert auf dem Schwarzen Markt und Silber, die feinen Gürtel der Frauen, die berühmten getriebenen Khmer-Dosen.
Die Zeit, 14.12.1979, Nr. 51
Daher wurde auf dem Flohmarkt in Hannover nicht nur Lektüre gehökert, sondern auch dringend nach kostenlosen Lernmitteln gefragt.
Die Zeit, 22.08.1975, Nr. 35
Die hießen damals Merzeler, und die Ware, mit der sie hökerten, nannte man Merz.
Die Welt, 30.04.2004
Zitationshilfe
„hökern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%B6kern>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hökerin Hökerfrau Höker hoi Höhung |
Hökerweib Hoketus Hokku Hokuspokus hol- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora