den Schall mit dem Gehör wahrnehmen
a)
Beispiele:
gut, schlecht, schwer hören
er kann nichts hören
er hört nicht
er hört nur auf einem Ohr
ich höre Stimmen, Musik, einen Schrei, das Brausen des Sturmes, das Ticken der Uhr
wenn das einer hört!
es ist so still, dass man eine Nadel zur Erde fallen hören könnte
ich konnte ihn hören
man konnte sein eigenes Wort nicht hören
ich höre sie schreien, sprechen
ich höre es donnern
ich höre gern Französisch
(= liebe die französische Sprache)
Ihn lachen zu hören, war eine Herzstärkung [Suderm.SodomI 8]
übertragen
Beispiele:
umgangssprachlich, spöttisch er hört das Gras wachsen
salopp jmd. hört die Engel im Himmel singen
(= jmd. hat sehr starke Schmerzen)
salopp, übertrieben als er die Rechnung sah, verging ihm Hören und Sehen
(= war er unangenehm überrascht)
salopp, übertrieben er verprügelte seinen Bruder, dass dem Hören und Sehen verging
(= er verprügelte ihn sehr)
umgangssprachlich ⟨etw. haben läuten hören⟩etw. andeutungsweise erfahren haben
Beispiel:
jetzt laufen alle spitzohrig rum, weil sie etwas haben läuten hören
[H. KantAula445]
b)
etw. anhören, etw. gewollt aufnehmen
Beispiele:
ein Konzert, eine Oper, Rede hören
Vorlesungen, Kollegs hören
ich höre eine Vorlesung bei Professor N
Rundfunk, Radio hören
den Deutschlandfunk hören
mit diesem Apparat höre ich ganz Europa
(= die verschiedenen Sender von Europa)
der Pfarrer hört die Beichte
etw. nur mit halbem Ohr (= unaufmerksam)
hören
Ich hörte
(= besuchte die Vorlesung) zugleich in der theologischen und in der philosophischen Fakultät
[SchweitzerAus meinem Leben10]
Warum machen Sie nicht solche Witze, die ich auch hören kann [Suderm.SodomI 10]
⟨jmdn. hören⟩
Beispiele:
wir hörten den Vortragenden gleich am ersten Tag
man hörte nicht auf ihn
(= er fand kein Gehör)
bei vorangehendem Inf. kann sowohl »hören« als auch »gehört« stehen
Beispiele:
ich habe ihn Mozart spielen hören, gehört
die Sängerin ließ sich öffentlich hören
(= trat öffentlich auf)
c)
⟨jmdn. hören⟩jmdm. zuhören mit dem Ziel, Schlüsse zu ziehen
Beispiele:
den Angeklagten, Zeugen, beide Parteien hören
ein Sachverständiger wurde gehört
(= zu Rate gezogen)
umgangssprachlich
hörʼ mal, was ich dir noch sagen wollte ...
spöttisch
hört, hört!
(= Ausruf, der Missfallen über eine Äußerung ausdrückt)
na, hör' mal!
⟨etw. lässt sich hören⟩etw. ist annehmbar
Beispiele:
der Vorschlag lässt sich hören
»Wir werden ... die Sache in Ordnung bringen.« »Das läßt sich hören, ...« [KafkaAmerika70]
d)
etw. erfahren, von etw. Kenntnis erhalten
Beispiele:
ich habe von diesem Unglück gehört
von diesem Einbruch, der Heirat habe ich gehört
von dir hört man ja schöne Dinge!
ich hörte von ihr Neues über die Mode
du sollst die Tatsachen, meine Gründe hören
das hört man jetzt viel
ich höre, dass er morgen kommt
salopp ich höre, dass du wieder etwas ausgefressen hast
umgangssprachlich er hat von mir ganz schön was zu hören gekriegt
(= dem habe ich meine Meinung gesagt)
nach allem, was ich gehört habe, soll er ein sehr kluger Mensch sein
das ist das erste, was ich höre
(= das ist mir neu)
er will es nicht gehört haben
(= er stellt sich unwissend)
ich habe von ihm nichts gehört
(= ich habe über ihn nichts erfahren)
Sie werden noch von mir hören!
(= die Sache wird noch Folgen für Sie haben!)
(= Drohung)
er wollte davon nichts hören und sehen
(= er wollte davon nichts wissen)
lass hören, was du zu sagen hast
lass' mal (etwas) von dir hören
(= melde dich, schreibe wieder)
sie haben nichts mehr von sich hören lassen
(= sie haben keine Nachricht gegeben)
Ein Chauffeur hört doch manches [M. WalserHalbzeit427]
⟨etw. an etw. hören⟩etw. merken
Beispiele:
ich hörte es an ihrem Ton, dass etwas nicht in Ordnung war
am Schritt hörte ich, dass du es warst