gehoben ⟨jmdn., etw. in etw. hüllen⟩jmdn., etw. in etw. einpacken, mit etw. schützend umgeben
Beispiele:
das Kind in eine Decke hüllen
sich in den Mantel, (fester) in den wollenen Schal hüllen
Kleidungsstücke in ein Tuch, eine Blumenschale in Papier hüllen
sie war in Samt und Seide gehüllt
er steht frierend auf der Straße, in seinen Mantel gehüllt
sie hüllte ihr Gesicht fest in die Falten des langen grünen Kleides [↗ G. KellerGr. Heinrich4,347]
Marat, in ein weißes Tuch gehüllt [↗ P. WeissMarat1]
bildlich
Beispiele:
der Schnee hüllt die Berge in ein dichtes Weiß
das Haus war in Flammen gehüllt
das Auto ist in Staubwolken gehüllt
die Stadt ist in Dunkel, Finsternis, Nebel gehüllt
übertragen
Beispiele:
die Musik hüllte ihn in glückliche Träume
Frau Permaneder, gehüllt in würdevollen Ernst [↗ Th. MannBuddenbrooks1,406]
⟨etw. ist in Dunkel gehüllt⟩etw. ist unklar, unbekannt
Beispiel:
das Motiv der Tat ist (völlig) in Dunkel gehüllt
⟨sich in Schweigen hüllen⟩beharrlich schweigen
Beispiel:
warum hüllst du dich in Schweigen?
⟨etw. um jmdn., etw. hüllen⟩etw. schützend um jmdn., etw. herumlegen, wickeln
Beispiele:
einen Pelz um jmdn., um sich hüllen
sie hüllte der alten Frau ein wärmendes Tuch um die Schultern
Der Schriftsteller Bertin ... hüllte sich eine Decke um Leib und Beine [↗ A. ZweigErziehung268]