wie ein Hüne, riesenhaft
hünenhaft
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hü-nen-haft
Wortbildung
mit ›hünenhaft‹ als Erstglied:
Hünenhaftigkeit
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hüne · Hünengrab · hünenhaft
Hüne
m.
‘Riese, großer, starker, breitschultriger Mann’.
Nd.
Hüne
gelangt von der 1. Hälfte des 17. Jhs. an
durch nordd. Schriftsteller
(Micraelius,
Bürger,
Voß)
in die Literatursprache
und gewinnt danach an Verbreitung
(Wieland).
Mnd.
hǖne
‘Riese’,
Plur.
‘östliches, nichtchristliches Volk, Hunnen, Ungarn’,
beruht wie
ahd.
hūn,
mhd.
hiune,
(md.)
hūne
‘Angehöriger eines östlichen Volkes, Hunne, Ungar’,
auch
(13. Jh.)
‘Riese’,
frühnhd.
heune
(15. Jh.),
asächs.
hūn,
spätlat.
(Plur.)
Hūn(n)ī,
griech.
(Plur.)
Ū́nnoi,
Chū́noi
(Οὔννοι,
Χοῦνοι)
auf dem einheimischen Namen des innerasiatischen nomadisierenden Turkvolkes,
das nach der Zerschlagung des ostgotischen Reiches
(375)
in der Theißebene ein Großreich bildet.
Hünengrab
n.
volkstümliche Bezeichnung für
‘Großsteingrab’
(16. Jh.),
zuvor in obd. Orts- bzw. Flurnamen wie
ze Hiunengrebern,
an Hiunengreber weg
(14./15. Jh.).
hünenhaft
Adj.
‘groß und von breiter, kräftiger Statur’
(19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
hünenhaft
·
riesenhaft
·
übergroß
·
überlebensgroß
●
riesengroß (Person)
Hauptform
·
in XXL
ugs., scherzhaft
Typische Verbindungen zu ›hünenhaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hünenhaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›hünenhaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Neben all den hünenhaften Punks sah ich immer lächerlich aus.
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Wenn das diesen hünenhaften Mann umgeworfen hat, dann lässt er sich das immer noch nicht anmerken.
[Die Welt, 01.11.2003]
Die hünenhafte Gestalt, die auf der anderen Seite des selbstgezimmerten Tisches saß, war kein Gespenst aus den Dimensionen jenseits der Zeit.
[Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 113]
Von Autos verstehe er gar nichts, hatte der hünenhafte Texaner einmal eingestanden.
[Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Als Marie am Strand wieder erwacht, ist der hünenhafte Jean verschwunden.
[Die Zeit, 19.11.2001, Nr. 47]
Zitationshilfe
„hünenhaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/h%C3%BCnenhaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hündisch hüllenlos hüllen hühnereigroß hühnerblind |
hüpfen hürnen hüst hüsteln hüten |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)