Husten
m.
‘lautes Ausstoßen, Auspressen der Luft durch den Mund’
(besonders bei Reizung bzw. Erkrankung der Atemwege),
ahd.
huosto,
huosta
(9. Jh.),
mhd.
huoste,
mnd.
hōst(e),
mnl.
hoest(e),
nl.
hoest,
aengl.
hwōsta,
anord.
hōsti,
schwed.
hosta
(
germ.
*hwōstan-),
Abstraktbildungen mit
t-Suffix
(vgl.
aengl.
hwōsan
‘husten’)
wie
aind.
kā́satē
‘hustet’,
kāsā-,
kā́s-
‘Husten’,
lit.
kósėti
‘husten’,
russ.
kášel’
(
кашель)
‘Husten’
zur das Hustengeräusch nachahmenden Wurzel
ie.
*k̑u̯ās-,
*k̑u̯əs-.
Vom Substantiv abgeleitet
husten
Vb.
ahd.
huostōn
(9. Jh.),
mhd.
huosten,
mnd.
hōsten,
mnl.
nl.
hoesten,
aengl.
hwōstan,
anord.
hōsta,
schwed.
hosta.
Dazu die Weiterbildung
hüsteln
Vb.
‘leicht husten, sich räuspern’
(18. Jh.).