ha
Zur Verdeutlichung eines langgezogenen Vokals wird das a oft verdoppelt, manchmal auch verdreifacht. |
Bedeutungsübersicht
- 1. ⟨ha, ha!⟩, ⟨ha, ha, ha!⟩
- 2. [umgangssprachlich] ⟨ha⟩, ⟨ha, ha⟩
- 3. [besonders D-Südost , D-Südwest , A , salopp] mit fragender Intonation
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
⟨ha, ha!⟩, ⟨ha, ha, ha!⟩
a)
drückt ein (lautes) Lachen aus
siehe auch hi¹
lautmalerisch
Beispiele:
Ha, ha,
ha, – großartig. [Welt am Sonntag, 07.05.2017]
Ha, ha, da fällt dem
Schulrat glatt der Rohrstock aus der Hand, oder? [Bild am Sonntag, 29.04.2018]
Ha, ha,
ha, Sie wissen, wie ich ticke! [Bild, 08.07.2017]
In dem millionenfach verkauften Roman
[»Er ist wieder da«, eine Hitler-Satire] geht es um die Frage, was wäre, wenn
Hitler heute in Berlin auftauchen würde? 400 Seiten
ha, ha,
ha und hi, hi, hi. Diese Lustigkeit muss man
mögen wollen. [Bild am Sonntag, 02.11.2014]
Da glaube ich ganz im Sinne von Madame zu
handeln, wenn ich sie in ihrer Abwesenheit ein bißchen bei Ihnen
vertrete – soweit hier von Vertretung die Rede sein kann,
ha, ha[…]. [Mann, Thomas: Der Zauberberg. Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 769]
b)
drückt aus, dass man (oft durch jmds. Äußerung) auf etw. aufmerksam wurde
als Reaktion
Beispiele:
Ha, ha, da könntest Du
recht haben. [Ein neuer Stall für die Schafe, 24.11.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Ha, ha, stimmt, nachdem
Du’s erwähnt hattest, hab ich mal bei den deutschen Privaten drauf
geachtet. [Japanese Gaming: RIP?, 21.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
c)
ironisch drückt aus, dass man etw. für unzutreffend hält, etw. missbilligt oder dass man gekränkt ist
Aussprache: [haː]
Beispiele:
»Klettern Sie doch aus dem Fenster!« […]
Ha, ha – sehr witzig; ich
befand mich hier im dritten Stock! [Sexgeschichten, 09.12.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Unechte Maschinenpistolen, weinende Kinder, vorgetäuschte
Selbstmorde – ha[,]
ha[,] witzig! [Süddeutsche Zeitung, 24.04.2017]
Apropos Freunde, die Merkel und nur die Merkel ist Freund(in)
von den Amis. Denn die wird, wenn man Obama glauben darf,
ha, ha,
ha, als einzige Person in Deutschland nicht
ausspioniert. [US-Politiker: Snowden hat unseren Feinden geholfen, 10.01.2014, aufgerufen am 19.08.2020]
2.
umgangssprachlich ⟨ha⟩, ⟨ha, ha⟩
a)
drückt Überraschung, Erstaunen aus
Beispiele:
Haa? Ich bin verwirrt. [Jelly Bean 4.1.2. manuell installieren, 21.03.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Eine Anfrage bei der Stadt
(ha, die wurde beantwortet!) wurde
abgeschmettert: Die Müllcontainer wurden »outgesourced«, ich möge mich
bitte an die Betreiber wenden. [Projekt in EFI-WAP, 12.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
ironisch Durch enthaltenes Zitronenöl ist der Geruch angenehm zitronig
(ha, wer
hätt[’]s
gedacht!). [Naturkosmetik, 18.07.2017, aufgerufen am 20.08.2020]
b)
drückt Triumph, Genugtuung oder eine Herausforderung aus
Beispiele:
»Ha«, dachte ich, »denen werde ich’s
zeigen!« [Der Standard, 07.01.2009]
Verzichten macht Spaß, wenn man sich selbst herausfordert und
überwindet. Wir fliegen nicht, wir nehmen den Zug nach Venedig,
ha! [Süddeutsche Zeitung, 23.05.2020]
Aber so schnell lässt sich ein wahrer Fan nicht abhalten, von
ein paar Käfern doch nicht, ha, das wäre ja
gelacht. [Süddeutsche Zeitung, 30.11.2017]
Mit dem Sportcoupé war ich der King unter meinen Freunden,
ha! [Die Welt, 03.12.2005]
Ha, ha, geschieht ihm
recht. [Berliner Zeitung, 28.08.1997]
3.
Grammatik: mit fragender Intonation
a)
drückt aus, dass man eine Äußerung nicht verstanden hat (und um Wiederholung oder Erklärung bittet)
Synonym zu hä (1 a)
Beispiele:
Aber statt jetzt umständlich wie ein Norddeutscher zu fragen:
»Das hab ich nicht verstanden. Können Sie mir das bitte erklären?« würde
der Schwabe jetzt mit einem kurzen aber treffenden
»Haa?« reagieren. [Schwäbisch für Anfänger (2), 27.11.2008, aufgerufen am 21.07.2020]
Noch eine lustige bayrisch‑philippinische Gemeinsamkeit: in der
philippinischen Sprache Tagalog wird ein lautes »ha?« angehängt, wenn
der Gesprächspartner etwas nicht versteht, was auch auf gut bayrisch:
»ha?« […] heißt – war wohl vor mir doch schon mal
ein Bayer hier! [Aller guten Dinge sind drei, 15.11.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Fremdsprachen sind ja oft schwierig, weil die Worte anders
gesprochen als geschrieben werden. Dem stehe das Schwäbische in nichts
nach, demonstrierte M[…]. Schließlich schreibe
man »Wie bitte?« und sage: »Ha?« [Schwäbisch-Lehrstunde beim Altenwerk, 22.11.2012, aufgerufen am 05.03.2021]
er: es gheat si ned! (= es gehört sich nicht) sie: ha? [Augustin, 17.11.2010]
b)
drückt (oft herausfordernd, aggressiv) die Bitte um eine Erklärung, Antwort aus
Grammatik: als
Nachsatz
Beispiele:
Warum krieg’ ich das alles nicht hin,
ha? [Süddeutsche Zeitung, 23.08.2017]
Sag mir bitte eins: Was is denn des für ein Vorbild,
ha? [Profil, 29.05.2020]
Und du da, ha? Was schaust du
so? [Profil, 22.05.2017]
Und wie transportiert Dein Christkind die Geschenke,
ha? [Fränkischer Tag, 27.12.2014]
Warum habt Ihr das getan, ha?
Warum? [Süddeutsche Zeitung, 02.10.2001]
Woher hätt sie denn wissen sollen, daß ich bei dir war,
ha? [Nöstlinger, Christine: Gretchen Sackmeier. Hamburg: Oetinger 1988 [1981], S. 74]
c)
drückt die Aufforderung zur Zustimmung aus
Grammatik: als Nachsatz
Synonym zu hä (1 c)
Beispiele:
Sie ist Experten bald aufgefallen und mit neun (»Spät,
ha?«) begann sie richtig zu
trainieren. [Kleine Zeitung, 13.02.1999]
I
(= ich)
weiß. So schnell kann’s gehen, ha? [Profil, 07.04.2019]
Des war a Stimmung am Samstagobnd, ha?
(= Das war eine tolle Stimmung am Samstagabend, nicht wahr?) [Mittelbayerische, 27.06.2018]
Scho[n] brutal,
ha? Menschenverachtend geradezu. [Profil, 09.01.2002]
»Praktisch, ha?« meinte er […] und deutete auf meinen »Barbour«,
»I hob mir vor fuchzehn Jahr […] a so
a Jack’n kafft.« (= Ich habe mir vor 15 Jahren auch so eine Jacke gekauft.) [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1992]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„ha“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ha#1>.
Hektar, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Hektar(e)s · Nominativ Plural: Hektar
Abkürzung ha
Aussprache [ˈhɛktaːɐ̯]
Worttrennung Hek-tar · Hekt-ar (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Hektar‹/›ha‹ als Erstglied:
Hektarertrag · Hektarerträgnis
·
mit ›Hektar‹/›ha‹ als Binnenglied:
Hunderthektarbesatz
Herkunft aus gleichbedeutend hectarefrz < hect‑frz ‘hundertfach’ + arefrz (Ar)
eWDG
Bedeutung
Maßeinheit einer Fläche von 100 Ar
Beispiel:
eine Fläche von 50 Hektar
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Typische Verbindungen zu ›Hektar‹ (berechnet)
Ackerfläche
Buschland
Dauergrünfläche
Gemeindefläche
Gemeindegemarkung
Grünland
Hektar
Kreisfläche
Landkreisfläche
Siedlungsfläche
Stadtwald
Waldfläche
Weide
Weideland
betragen
bewirtschaften
mehrere
umfassen
vernichten
zerstören
Ödland
Verwendungsbeispiele für ›Hektar‹, ›ha‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf den Hektar rechnet man Pflanzen von 6 – 8
kg Samen.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 229]
Ich bin bereit, Ihre fünfzig Hektar mit
vierzig Millionen Mark zu bewerten.
[Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 235]
Gleichzeitig verringerte sich das dafür bewirtschaftete Land um 80
Millionen Hektar.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Einen Viertel Hektar Land besitzt sie, nicht
mehr als die meisten anderen auch.
[Die Zeit, 08.08.1997, Nr. 33]
Die Kosten stellen sich auf 500 – 700 Mark je
Hektar.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 274]
Zitationshilfe
„Hektar“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/ha#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heizwerk Heizwert Heizwicklung Hekatombe hekt- |
Hektare Hektarertrag Hektarerträgnis Hektik hektisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)