etw. besitzen, sein Eigentum nennen
Beispiele:
er hat ein Haus, Auto, eine große Bibliothek
sie haben viele Bücher, alte Handschriften, eine wertvolle Porzellansammlung
ich hätte gern alle Bände dieser Ausgabe
er hat keinen schwarzen Anzug
umgangssprachlichsie hatten keinen Cent mehr (= waren sehr arm)
sie hat viel Geld
saloppsie hat es dicke (= sie ist reich)
saloppwir haben's ja (= wir besitzen Geld genug, können uns das leisten)
wir haben keine Kohlen mehr im Keller
etw. sein eigen nennen
Beispiele:
jmd. hat lange Beine, ein gutes Herz, schlechtes Gedächtnis
er hat zwei Söhne und eine Tochter
ich habe einen Bruder und eine Schwester
er wollte sie zur Frau haben (= sie heiraten)
umgangssprachlichsie ist noch zu haben (= ist noch unverheiratet)
umgangssprachlicher hat viele Frauen gehabt (= hat mit ihnen geschlechtlichen Verkehr gehabt)
sie hat keine Verwandten, Angehörigen
einflussreiche Gönner, gute Freunde haben
er wusste, was er an ihr hatte
der Ort hat nur 600 Einwohner (= nur 600 Einwohner leben in dem Ort)
große Sprachkenntnisse, Erfahrungen haben
ich habe die Erlaubnis, das Recht, die Macht dazu
jmds. Gunst, Vertrauen haben
gute Beziehungen haben
der Mann hat (einen) Ruf
dieser Regisseur hat Gedanken
einen Gewinn von etw. haben
Zeit, Muße haben
weniger nachdrücklich als »besitzen«; von Eigenschaften des Menschen
Beispiele:
Mut, Energie, Kraft, Ausdauer, Phantasie, viele gute Eigenschaften, manche Vorzüge, ungewöhnliche Fähigkeiten, zeichnerisches Talent, Charakter haben
er hat die Gabe, sehr anschaulich erzählen zu können
sie hat überhaupt keinen Anstand
er hatte die Dreistigkeit, Frechheit, Unverschämtheit, mich dabei zu übergehen