Psychologie zum Habitus eines Menschen gehörend, den Habitus eines Menschen betreffend
habituell
Bedeutungsübersicht
- 1. [Psychologie] zum Habitus eines Menschen gehörend, den Habitus eines Menschen betreffend
- 2. [österreichisch] gewohnheitsmäßig, ständig
Thesaurus
Synonymgruppe
aus Gewohnheit
·
aus alter Gewohnheit
·
gewohnheitsmäßig
·
nach alter Gewohnheit
●
habituell
geh.
·
notorisch
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›habituell‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›habituell‹.
Verwendungsbeispiele für ›habituell‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nur aus ihrem habituellen Vorherrschen entwickeln sich dann die entsprechenden Charaktere.
[Jung, Carl Gustav: Psychologische Typen. In: ders., Gesammelte Werke, Bd. VI, Zürich u. a.: Rascher 1967 [1921], S. 298]
Aber nach 30 Jahren sind sie selbst ziemlich bürgerlich geworden, inhaltlich wie habituell.
[Die Zeit, 26.04.2013, Nr. 18]
Der DDR waren sie politisch verbunden, doch mehrheitlich nicht habituell.
[Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Es bedeutet fürs erste, auf eine habituelle falsche Herabsetzung zu verzichten.
[Die Zeit, 16.09.1999, Nr. 38]
Sie sind sich habituell fremd, sprechen eine andere Sprache, mißtrauen sich mitunter schon jahrzehntelang.
[Die Welt, 20.09.2005]
Zitationshilfe
„habituell“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/habituell>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
habitualisieren habilitieren habilitatus habil habhaft |
hablich habsüchtig hach hackedicht hackeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)