landschaftlich Fingerhakeln machen
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Sport
a)
Fußball, Eishockey
b)
Rugby den Ball mit der Ferse stoßen
c)
Ringen ein gewinkeltes Bein oder einen Fuß um den Fuß oder das Bein des Gegners schließen und ihn, es blockieren
3.
Jägersprache von Gämsen mit den Hörnern den Feind angreifen, mit dem artgleichen Rivalen kämpfen
4.
umgangssprachlich haken
Verwendungsbeispiele für ›hakeln‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jedoch muß der Benutzer die Fernbedienung ziemlich genau auf die Box ausrichten, sonst hakelt die Steuerung.
C't, 1998, Nr. 12
Um den Wechsel des Mannes hatten sich die beiden Häuser in den vergangenen Wochen gehakelt.
Süddeutsche Zeitung, 02.09.1994
Die hakeln zwar vor allem beim Schließen etwas, bewähren sich aber schnell in engen Parklücken und bieten einen bequemen Einstieg in die zweite Reihe.
Die Zeit, 26.08.2012, Nr. 35
Im schleswig-holsteinischen Landtag hakelten sich rot-grüne Regierung und schwarz-gelbe Opposition um Verbraucherschutz und Nahrungsmittelsicherheit.
Die Welt, 25.01.2001
Und jetzt, nur einen Tag nach dem Frühstück mit Angela Merkel, der erste Höflichkeitsbesuch bei der Schwesterpartei - da hakelt und ruckelt es in den Details.
Der Tagesspiegel, 12.01.2002
Zitationshilfe
„hakeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hakeln>, abgerufen am 05.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Häkelmuster häkelig Häkelhaken Häkelgarn Häkelei |
Häkelnadel Häkelspitze haken Hakenaufgabe Hakenbein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora