bezeichnet den einen von zwei gleichen Teilen eines Ganzen, die genaue Hälfte bei Maßangaben, Sachen oder Personen
a)
Beispiele:
ein halbes Dutzend, Pfund, Prozent
eine halbe Flasche Wein
ein halber Laib Brot
die halbe Klasse war krank
den halben Preis berechnen
eine halbe Portion bestellen, verzehren
einen halben Ton höher, tiefer singen
das halbe Feld ist schon abgeerntet
der halbe Mond war mit Wolken bedeckt
er ist einen halben Kopf größer als ich
ein Kleid mit halbem Arm (= mit halblangem Ärmel)
er hing mit halbem Leib über dem Fensterbrett
das Fenster ist, steht halb (= zur Hälfte) offen
der Rock, die Bluse war halb zugeknöpft
der Stuhl ist halb entzwei
ich trank mein Bier halb aus
süddeutscheine Halbe (= ein halbes Maß Bier)
M ist nur halb so fleißig wie E
unsere Brigade hatte im September nur halb soviel produziert wie im März
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichdie halbe Stadt (= viele Leute aus der Stadt) war auf den Beinen
umgangssprachlichwährend der Leipziger Messe trifft sich die halbe Welt
umgangssprachlicher ist nur noch ein halber Mensch (= er ist nur noch zur Hälfte im Besitz seiner früheren Kräfte, Fähigkeiten)
umgangssprachlichmit halbem Ohr (= nicht mit ganzer Aufmerksamkeit) hinhören, zuhören
umgangssprachlichsein Versehen war halb so schlimm (= hatte gar nicht so große Folgen)
saloppmach es nur halb so wild (= treibe es nicht zu weit)
sprichwörtlichOrdnung ist das halbe Leben (= das Leben beruht weitgehend auf Ordnung)
sprichwörtlichgeteilter Schmerz ist halber Schmerz (= wenn man seinen Schmerz mit anderen teilen kann, empfindet man ihn nicht mehr so schwer)
sprichwörtlichfrisch gewagt ist halb gewonnen (= wer unverzagt etw. unternimmt, hat schon zur Hälfte Erfolg)
sprichwörtlichgut gekaut ist halb verdaut (= gutes Kauen ist der Gesundheit sehr förderlich)
b)
Grammatik: räumlich
Beispiele:
ein halber Meter, Hektar, Kubikmeter
der Läufer hatte schon die halbe Länge der Bahn zurückgelegt
auf halbem Wege (= in der Mitte der Wegstrecke) umkehren
wir trafen uns auf halbem Wege zwischen Bahnhof und Marktplatz
auf halber Strecke blieb der Zug plötzlich stehen
dein Zimmer ist nur halb so groß wie meines
sich halb aufrichten, umdrehen
bildlich
Beispiel:
jmdm. auf halben Wege entgegenkommen (= jmdm. weitgehend Nachgiebigkeit zeigen)
c)
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
es ist halb zwölf Uhr (= elf Uhr dreißig)
die Uhr schlägt halb
es hat gerade halb geschlagen
die Zeiger stehen auf halb
das Essen auf halb eins ansetzen
es sind fünf Minuten bis, nach halb
es ist zehn (Minuten) vor halb
die Rathausuhr schlägt (um) voll und halb
ein und eine halbe Stunde warten
eine knappe halbe Stunde (= eine nicht volle halbe Stunde)
gute halbe Stunde (= eine reichliche halbe Stunde)
die Fähre verkehrt alle halben, halbe Stunden
sein Zug fährt in einer halben Stunde
ein halber Monat, ein halbes Jahr
der halbe Vormittag ist schon herum
der halbe März ist vorbei
den halben Tag vertrödeln
er schlief bis in den halben Tag (= bis Mittag)
die halbe Nacht arbeiten
und hat ein Blümlein bracht / mitten im kalten Winter, / wohl zu der halben Nacht [zur Mitternacht] [Weihnachtslied »Es ist ein Ros entsprungen«]
das halbe Leben liegt hinter ihm
wir warten schon eine halbe Ewigkeit (= sehr lange)
sie besuchten uns nicht halb so oft wie wir sie