Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

halb

Grammatik Adjektiv · ohne Steigerung
Aussprache 
formal verwandt mithalber2
Wortbildung  mit ›halb‹ als Erstglied: Halbaffe · Halbaffix · Halbautomat · Halbautomatik · Halbband · Halbbarbar · Halbbildung · Halbblindheit · Halbblut · Halbbogen · Halbbruder · Halbchaise · Halbdamast · Halbdeckung · Halbdunkel · Halbdusel · Halbdämmer · Halbedelstein · Halbeinkünfteverfahren · Halberzeugnis · Halbesel · Halbfabrikat · Halbfeld · Halbfigur · Halbfinal · Halbfinale · Halbfliegengewicht · Halbformat · Halbfranz · Halbgans · Halbgas · Halbgeschoss · Halbgeschwister · Halbgeviert · Halbglatze · Halbgold · Halbgott · Halbhandschuh · Halbhartkäse · Halbheit · Halbhufe · Halbidiot · Halbinsel · Halbjahr · Halbjude · Halbkanton · Halbkettenfahrzeug · Halbkolonie · Halbkreis · Halbkugel · Halbkuppel · Halbleder · Halbleinen · Halbleiter · Halblicht · Halblinke1 · Halblinke2 · Halbliterdose · Halbliterflasche · Halbliterglas · Halbliterklasse · Halbmarathon · Halbmaske · Halbmesser · Halbmetall · Halbmonatsschrift · Halbmond · Halbmundart · Halbnarr · Halbpelz · Halbpension · Halbprofil · Halbraum · Halbrechte2 · Halbrechte1 · Halbrelief · Halbsatz · Halbschatten · Halbschicht · Halbschied · Halbschlaf · Halbschleier · Halbschlummer · Halbschluss · Halbschranke · Halbschuh · Halbschur · Halbschwergewicht · Halbschwester · Halbseide · Halbseitenlähmung · Halbstamm · Halbstiefel · Halbstieg · Halbstock · Halbstoff · Halbstrauch · Halbstrumpf · Halbstundentakt · Halbstürmer · Halbsäule · Halbtag · Halbtaucher · Halbteil · Halbton · Halbtotale · Halbtrauer · Halbverdeck · Halbvers · Halbvokal · Halbvolley · Halbwahrheit · Halbwaise · Halbware · Halbwelt · Halbweltergewicht · Halbwertszeit · Halbwertzeit · Halbwesen · Halbwissen · Halbwolle · Halbzeit · Halbzeug · Halbzug · halb automatisch · halb bekleidet · halb bitter · halb blind · halb echt · halb erblindet · halb erfroren · halb erwachsen · halb fertig · halb flüssig · halb frei · halb gar · halb gefüllt · halb geronnen · halb geöffnet · halb giftig · halb hell · halb irr · halb kolonial · halb krank · halb leer · halb legal · halb links · halb nackt · halb offen · halb rechts · halb reif · halb roh · halb rund · halb schräg · halb steif · halb tot · halb trocken · halb verdaut · halb verfallen · halb verhungert · halb vermodert · halb versteckt · halb verwittert · halb voll · halb vollendet · halb wach · halb wollen · halb zerstört · halbamtlich · halbautomatisch · halbbekleidet · halbbitter · halbblind · halbblöd · halbblöde · halbbürtig · halbdunkel · halbecht · halberblindet · halberfroren · halberstickt · halberwachsen · halbfertig · halbfest · halbfett · halbflüssig · halbfrei · halbgar · halbgebildet · halbgefüllt · halbgeronnen · halbgeöffnet · halbgiftig · halbhell · halbherzig · halbhoch · halbieren · halbirr · halbjährlich · halbkolonial · halbkrank · halblang · halblaut · halbleer · halblegal · halblinks · halbmilitärisch · halbnackt · halboffen · halboffiziell · halbrechts · halbreif · halbroh · halbrund · halbscheidig · halbschlächtig · halbschräg · halbschürig · halbseiden · halbseitig · halbstaatlich · halbstark · halbsteif · halbstündig · halbstündlich · halbtot · halbtrocken · halbtägig · halbtäglich · halbverdaut · halbverfallen · halbverhungert · halbvermodert · halbversteckt · halbverwittert · halbvoll · halbvollendet · halbwach · halbwollen · halbwüchsig · halbzerstört · halbärmelig · halbärmlig
 ·  mit ›halb‹ als Letztglied: achteinhalb · anderthalb · dreieinhalb · eineinhalb · elfeinhalb · fünfeinhalb
 ·  mit ›halb‹ als Grundform: Halbe2 · Halbe1
eWDG

Bedeutungen

1.
bezeichnet den einen von zwei gleichen Teilen eines Ganzen, die genaue Hälfte bei Maßangaben, Sachen oder Personen
a)
Beispiele:
ein halbes Dutzend, Pfund, Prozent
eine halbe Flasche Wein
ein halber Laib Brot
die halbe Klasse war krank
den halben Preis berechnen
eine halbe Portion bestellen, verzehren
einen halben Ton höher, tiefer singen
das halbe Feld ist schon abgeerntet
der halbe Mond war mit Wolken bedeckt
er ist einen halben Kopf größer als ich
ein Kleid mit halbem Arm (= mit halblangem Ärmel)
er hing mit halbem Leib über dem Fensterbrett
das Fenster ist, steht halb (= zur Hälfte) offen
der Rock, die Bluse war halb zugeknöpft
der Stuhl ist halb entzwei
ich trank mein Bier halb aus
süddeutscheine Halbe (= ein halbes Maß Bier)
M ist nur halb so fleißig wie E
unsere Brigade hatte im September nur halb soviel produziert wie im März
bildlich
Beispiele:
umgangssprachlichdie halbe Stadt (= viele Leute aus der Stadt) war auf den Beinen
umgangssprachlichwährend der Leipziger Messe trifft sich die halbe Welt
umgangssprachlicher ist nur noch ein halber Mensch (= er ist nur noch zur Hälfte im Besitz seiner früheren Kräfte, Fähigkeiten)
umgangssprachlich, abwertendso eine halbe Portion! (= so ein Schwächling!)
umgangssprachlichmit halbem Ohr (= nicht mit ganzer Aufmerksamkeit) hinhören, zuhören
mit halbem Herzen (= nicht mit wirklicher Anteilnahme) dabeisein
umgangssprachlichsein Versehen war halb so schlimm (= hatte gar nicht so große Folgen)
saloppmach es nur halb so wild (= treibe es nicht zu weit)
sprichwörtlichOrdnung ist das halbe Leben (= das Leben beruht weitgehend auf Ordnung)
sprichwörtlichgeteilter Schmerz ist halber Schmerz (= wenn man seinen Schmerz mit anderen teilen kann, empfindet man ihn nicht mehr so schwer)
sprichwörtlichfrisch gewagt ist halb gewonnen (= wer unverzagt etw. unternimmt, hat schon zur Hälfte Erfolg)
sprichwörtlichgut gekaut ist halb verdaut (= gutes Kauen ist der Gesundheit sehr förderlich)
umgangssprachlichsie [die Bevölkerung] … auf halbe Rationen zu setzen (= ihr die Lebensmittelzuteilung zu kürzen) [ BrechtCommune2]
b)
Grammatik: räumlich
Beispiele:
ein halber Meter, Hektar, Kubikmeter
der Läufer hatte schon die halbe Länge der Bahn zurückgelegt
auf halbem Wege (= in der Mitte der Wegstrecke) umkehren
wir trafen uns auf halbem Wege zwischen Bahnhof und Marktplatz
auf halber Strecke blieb der Zug plötzlich stehen
dein Zimmer ist nur halb so groß wie meines
sich halb aufrichten, umdrehen
auf halber Höhe, einige sanft schlingernde Fesselballone [ GrassKatz17]
bildlich
Beispiel:
jmdm. auf halben Wege entgegenkommen (= jmdm. weitgehend Nachgiebigkeit zeigen)
c)
Grammatik: zeitlich
Beispiele:
es ist halb zwölf Uhr (= elf Uhr dreißig)
die Uhr schlägt halb
es hat gerade halb geschlagen
die Zeiger stehen auf halb
das Essen auf halb eins ansetzen
es sind fünf Minuten bis, nach halb
es ist zehn (Minuten) vor halb
die Rathausuhr schlägt (um) voll und halb
ein und eine halbe Stunde warten
eine knappe halbe Stunde (= eine nicht volle halbe Stunde)
gute halbe Stunde (= eine reichliche halbe Stunde)
die Fähre verkehrt alle halben, halbe Stunden
sein Zug fährt in einer halben Stunde
ein halber Monat, ein halbes Jahr
der halbe Vormittag ist schon herum
der halbe März ist vorbei
den halben Tag vertrödeln
er schlief bis in den halben Tag (= bis Mittag)
die halbe Nacht arbeiten
und hat ein Blümlein bracht / mitten im kalten Winter, / wohl zu der halben Nacht [zur Mitternacht] [Weihnachtslied »Es ist ein Ros entsprungen«]
das halbe Leben liegt hinter ihm
wir warten schon eine halbe Ewigkeit (= sehr lange)
sie besuchten uns nicht halb so oft wie wir sie
2.
unvollkommen, unvollständig
a)
Beispiele:
eine halbe Einsicht, Erfahrung
ein halber Vorwand, Zweifel
halbe Maßnahmen treffen
er hat halbe Arbeit geleistet
sie hatte nur eine halbe Freude an dem kostbaren Geschenk
der Gegner errang einen halben Sieg
in einen halben (= leichten) Schlaf sinken
in lauter halben Sätzen reden
mit halber Überzeugung zustimmen
er gab sich nicht mit halben Sachen zufrieden
wir nahmen seine Erklärung als halbe Zustimmung
das Getreide ist halb (= zum Teil, nicht ganz) reif
wir sind halb angezogen
das Bett ist halb gemacht
er ist erst halb erwachsen
sie sind halb wach
etw. nur halb tun, wissen
sie hatte die Augen halb geschlossen
er hat seine Pflichten bloß halb erfüllt
seine Schuld halb zugeben
wir hatten den Redner nur halb verstanden
jmdm. etw. halb erlauben
sie hörten nur halb (= nicht mit ganzer Aufmerksamkeit) zu
er ist immer nur halb bei der Sache (= widmet sich ihr nicht ganz)
er redete halb im Traum
er ist ein halber Künstler (= er ist fast, beinahe ein Künstler)
sie waren noch halbe Kinder
der Lehrer war wie ein halber Vater zu seinen Schülern
sie waren halb (= fast) verhungert, verrückt
wir bekamen die Möbel halb umsonst
was sie da sagte, war nur eine halbe Wahrheit [ Feuchtw.Narrenweisheit304]
b)
unbestimmt
Beispiele:
ein halbes Lächeln
jmdn. mit halben Blick ansehen, streifen
mit halber Stimme rufen, plaudern
er erklärte sich nur halb und ausweichend
Schenna … mit halben, unbestimmten Worten, äußerte: … [ Feuchtw.Häßl. Herzogin76]
c)
in verminderter Stärke, Intensität
Beispiele:
das halbe Licht der Dämmerung
das Schiff fuhr mit halber Kraft, Geschwindigkeit
er konnte sich seinen Aufgaben nur mit halber Energie widmen
der Saal war halb erleuchtet
3.
Grammatik: adverbiell
halbhalbzur einen Hälfte … zur anderen Hälfte, teils … teils
Beispiele:
die Sphinx ist halb Tier, halb Mensch
halb mit Freude, halb mit Sorge blickte er uns an
halb sitzend, halb stehend fuhren wir in dem überfüllten Zuge
halb verhungert, halb erfroren irrten sie in der Wildnis umher
sie lächelte halb verlegen, halb belustigt
Halb zog sie ihn, halb sank er hin [ GoetheFischer]
halb und halb
zu gleichen Teilen
Beispiele:
Gehacktes, halb und halb (= zu gleichen Teilen aus Rind- und Schweinefleisch bestehend)
umgangssprachlich halb und halb (= halbpart) machen, teilen
umgangssprachlichso daß also das Risiko auf halb und halb geht (= zu gleichen Teilen auf beide entfällt) [ TravenBaumwollpflücker150]
beinahe, fast
Beispiele:
halb und halb beruhigt, entschlossen sein
etw. halb und halb verstehen, kommen sehen
wir hatten ihm unseren Besuch halb und halb versprochen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

halb · -halb · -halben · halber · halbieren · Halbinsel · halbseiden · Halbstarker · Halbwelt · Halbzeit
halb Adj. ‘den einen von zwei gleichen Teilen eines Ganzen ausmachend’, dann auch ‘unvollständig, unvollkommen, nicht ganz’, in adverbieller Verwendung (häufig verdoppelt halb …, halb … oder halb und halb) ‘zur Hälfte, zum Teil, beinahe, fast’ ahd. halb (8. Jh.), mhd. halp, asächs. mnd. mnl. nl. half, aengl. healf, engl. half, anord. halfr, schwed. dän. halv, got. halbs. Das Adjektiv germ. *halba- läßt sich, wenn man eine Ausgangsbedeutung ‘zerschnitten, geteilt’ annimmt, wie die unter Halfter1 (s. d.) dargestellten westgerm. Substantivformen mit aind. kálpatē ‘gelingt, fügt sich, wird zuteil’ (Part. Perf. kḷptá- ‘fertig, gerüstet’) sowie mit griech. skólops (σκόλοψ) ‘Spitzpfahl, Palisade, Dorn’, lat. scalpere ‘kratzen, ritzen, einschneiden’ (s. Skalpell), sculpere ‘schnitzen, meißeln, gravieren’ (s. Skulptur), lit. sklem̃bti ‘zuschneiden, behauen, glätten’ verbinden; es stellt sich dann zu einer p-Erweiterung der Wurzel ie. *(s)kel- ‘schneiden’ (wurzelverwandt sind ferner Helm2, Holm1, Schale1, Schale2, Schild1, Scholle1, Scholle2, Skalp, verschleißen und vielleicht Schulter, s. d.). Als zweites Glied erscheint halb in Zahlenangaben wie nhd. anderthalb ‘eineinhalb’ (eigentlich ‘das andere, zweite nur halb’), älter ebenfalls dritt(e)halb ‘zweieinhalb’, viert(e)halb ‘dreieinhalb’ usw.; vgl. schon ahd. anderhalb (8. Jh.), thrittohalb (9. Jh.), mhd. anderhalp, drithalp, vierdehalp; dieser Bildungstyp ist im Germ. früh verbreitet (z. B. aengl. ōþer healf, þridde healf, anord. halfr annarr, halfr þriði). Hiervon zu unterscheiden sind die heute nur in zusammengesetzten Adverbien und Präpositionen vorkommenden Formen -halb, -halben ‘-seits, -wegen’ (vgl. außer-, inner-, ober-, unterhalb, allent-, meinethalben und oft konjunktional verwendetes deshalb, weshalb); halb, halben ‘auf Seiten, wegen’, zunächst im Nhd. noch selbständig als lokale und kausale Präpositionen mit vorangestelltem Genitiv geläufig (ahd. halb ‘wegen’, 10. Jh., mhd. halp, halbe, halben ‘auf Seiten, wegen’), beruhen auf adverbiellem Gebrauch erstarrter Kasusformen der neben dem Adjektiv existierenden femininen Substantive ahd. halba (um 800, auch mit im Adverb erhaltenem endungslosem Akkusativ halb), mhd. halbe, frühnhd. Halbe ‘Seite, Richtung, Gegend’ (vgl. ebenso asächs. halƀa, mnd. halve, aengl. healf, anord. halfa, got. halba, im Aengl. und Anord. auch ‘Hälfte’). Bis in die Gegenwart Präposition (mit vorangestelltem Genitiv) und daneben Kompositionsglied von Adverbien (vgl. ehren-, krankheits-, sicherheitshalber) ist halber ‘wegen’ (Ende 15. Jh.), eine wohl an das stark flektierte Maskulinum des Adjektivs halb angelehnte Umbildung von halben. – halbieren Vb. ‘in zwei Hälften teilen’, mhd. halbieren, im 13. Jh. aufkommende französierende Variante zu gleichbed. mhd. halben, helben (mit Präfix ahd. bihalbōn, umbihalbōn ‘umgeben, umringen’, 9. Jh.). Das Verb ist anfangs vor allem für die nach damaliger französischer Mode aus zwei Stoffen unterschiedlicher Farbe gefertigte Kleidung üblich, besonders im Part. Prät. mhd. gehalbier(e)t nach gleichbed. afrz. (mi) parti (vgl. entsprechendes mnd. halvēren, Part. Prät. halvērt); im 15. Jh. wird halbieren mathematischer Terminus (neben frühnhd. medieren nach spätlat. mediāre ‘sich in der Mitte befinden, halbieren’). Halbinsel f. ‘nur eine schmale Verbindung mit dem Festland aufweisendes und sonst vom Wasser umgebenes Landstück’ (17. Jh., zuvor ein halb Insel, 16. Jh.), freie Übersetzung von gleichbed. lat. paenīnsula (eigentlich ‘was fast eine Insel ist’, vgl. lat. paene ‘beinahe, fast’ und īnsula ‘Insel’). halbseiden Adj. ‘aus einem Mischgewebe von Seide und Baumwolle oder Leinen bestehend’ (17. Jh., zusammengewachsen aus halb seyden, 15. Jh., halb sidin, 14. Jh.); wegen der Minderwertigkeit und mangelnden Gediegenheit solchen Stoffes dient halbseiden schon bei Goethe zur abschätzigen Kennzeichnung und wird seit Beginn des 20. Jhs. übertragen für ‘fragwürdig, anrüchig, von zweifelhaftem Ruf’ gebraucht. Halbstarker m. ‘flegelhaft auftretender Jugendlicher’, Substantivierung des wenig üblichen Adjektivs halbstark (s. stark). Seit Ende des 19. Jhs. ist in Hamburg nd. de Halfstarken (Plur.) ‘verwahrloste Jugendliche aus den untersten sozialen Schichten, Randalierer, Rowdys’ geläufig, breitet sich in hd. Form aber vorerst nur zögernd aus; in den 50er Jahren des 20. Jhs. wird Halbstarker allgemein zu einer Kritik und Ablehnung ausdrückenden Bezeichnung für den männlichen Halbwüchsigen, dessen Verhalten als unreif und provozierend angesehen wird. Halbwelt f. ‘äußerlich elegante, aber moralisch verwerfliche Gesellschaftskreise’, in den 60er Jahren des 19. Jhs. aufkommende Nachbildung von frz. demi-monde; dieses ist Anfang des 19. Jhs. als ‘Welt der Prostituierten’ bezeugt, wird jedoch erst durch die Komödie „Le Demi-monde“ von A. Dumas dem Jüngeren (1855, hier im Sinne von ‘die wegen eines Fehltritts aus ihrer Klasse Ausgeschlossenen’) bekannt und gelangt bereits 1856 als fremdes Wort ins Dt., wo es zunächst versuchsweise mit halbe Welt übersetzt wird. Halbzeit f. ‘eine Hälfte der für ein Ballspiel vorgeschriebenen Gesamtspielzeit’ sowie ‘Pause zwischen den beiden Spielhälften’ (daher gelegentlich übertragen ‘Zeitpunkt nach Ablauf der ersten Hälfte eines bestimmten Zeitraums’); um 1900 eingeführter Sportterminus nach entsprechendem engl. half-time (1871, anfangs als Ausruf, der das Ende der ersten Spielhälfte anzeigt), das seit dem 17. Jh. in der Bedeutung ‘Hälfte eines bestimmten Zeitabschnitts’ belegt ist (so auch vereinzeltes frühnhd. Halbzeit).

Thesaurus

Synonymgruppe
durchaus · eher · halb · nicht un... · reichlich · relativ · vergleichsweise · verhältnismäßig · ziemlich  ●  einigermaßen (Gradadverb)  Hauptform · ganz  ugs. · ganz schön  ugs. · halbwegs  ugs. · hinlänglich  geh. · in Grenzen  geh. · leidlich  geh. · mäßig  geh. · recht  ugs. · schon ganz  ugs.
Assoziationen
  • (es ist) nicht weit her (mit) · (sich) in Grenzen halten · (ziemlich) bescheiden · den Umständen entsprechend · durchschnittlich · durchwachsen · mittelmäßig · passabel  ●  einigermaßen ugs. · geht so ugs. · medioker geh., bildungssprachlich · mittelprächtig ugs. · mäßig geh., Hauptform · mäßig bis saumäßig ugs., sarkastisch · na ja ugs. · nicht (so) berauschend ugs. · nicht (so) berühmt ugs. · nicht besonders ugs. · nicht so dolle ugs. · nicht so prickelnd ugs., fig., variabel · nicht so toll ugs. · so einigermaßen ugs. · so lala ugs.
  • nicht besonders gut  ●  Alles Scheiße, deine Elli. derb, Spruch, variabel · beschissen ist noch gestrunzt ugs., regional, Spruch, scherzhaft-ironisch · geht so ugs. · ging so ugs. · ich kann nicht besser klagen ugs., scherzhaft-ironisch · na ja okay ugs. · so so ugs.
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • ausgesprochen · ganz und gar · gänzlich  ●  betont geh. · prononciert geh.
  • im Großen und Ganzen · in etwa · könnte man sagen · mehr oder weniger · sozusagen  ●  (so) quasi ugs. · irgendwie ugs. · keine Ahnung ugs. · oder so ugs. · praktisch ugs. · so ungefähr ugs., Hauptform · so(was) in der Art ugs. · sone Art ugs. · sowas wie ugs.
  • gemessen an · im Vergleich zu · im Verhältnis zu · in Relation zu · neben · verglichen mit  ●  dafür ugs. · dagegen ugs.
  • relativ · tendenziell · vergleichsweise · verhältnismäßig  ●  eher ugs.
  • in Maßen · mäßig · nicht besonders · nicht sonderlich · nicht weiter
  • bis zu einem gewissen Grad(e) · in einem gewissen Umfang · in gewissem Maß(e) · in gewissem Rahmen · in gewissem Umfang · teilweise · zum Teil  ●  in gewisser Hinsicht Hauptform · ein Stück weit ugs.
  • einigermaßen ansprechend · mäßig schön · nicht unbedingt hässlich  ●  keine Begeisterungsstürme auslösen(d) variabel · ganz okay ugs. · leidlich schön geh. · nicht schön, aber selten ugs., ironisch · schön ist anders ugs., salopp
Synonymgruppe
50 % · 50 Prozent · der halbe (die halbe / das halbe) · einer von zwei(en) · halb (+ Land, Bundesland o.ä.) · jeder zweite  ●  die Hälfte  Hauptform
Assoziationen
  • in fünf von zehn Fällen · zu 50 % · zu 50 Prozent  ●  zur Hälfte Hauptform · fifty fifty ugs., engl. · hälftig fachspr., Amtsdeutsch

Typische Verbindungen zu ›halb‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›halb‹.

Verwendungsbeispiele für ›halb‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich muß um halb zwei wieder in die andere Richtung. [Wallraff, Günter: Ganz unten, Berlin: Aufbau-Verl.1986 [1985], S. 233]
Die eigentliche Sättigung kommt bestimmt, wenn auch erst etwa eine halbe Stunde später. [Fresenius, Hanna: Sauna, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987 [1974], S. 61]
Wer sich aber vor seinen Untertanen legitimiert, hat seine souveräne Macht schon halb verloren. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 245]
Seine Meditationen, einmal erlernt, brauchten nur jeden Morgen eine halbe Stunde praktiziert zu werden. [Werckmeister, Otto Karl: Das gelbe Unterseeboot und der eindimensionale Mensch. In: ders., Ende der Ästhetik, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1971, S. 119]
Zwar nur eine halbe Stunde, aber solche dreißig Minuten die sind unendlich lang. [o. A.: Frontbericht von der Ostfront, 15.08.1944]
Zitationshilfe
„halb“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/halb>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
halal
halachisch
hakig
hakennasig
hakenförmig
halb automatisch
halb bekleidet
halb bitter
halb blind
halb echt