Physik in einem zwischen fest und flüssig liegenden Aggregatzustand; gallertig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
(noch) nicht ganz fest zusammenhaltend oder zusammengehörend, leicht lösbar
Typische Verbindungen zu ›halbfest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›halbfest‹.
Verwendungsbeispiele für ›halbfest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Halbfeste Nahrung dagegen ist erst wieder angesagt, wenn sich die Lage entspannt hat.
[Die Zeit, 30.06.2008, Nr. 26]
Über sieben Millionen Tonnen halbfeste und flüssige Industrieabfälle muß sie jedes Jahr schlucken.
[Die Zeit, 02.11.1984, Nr. 45]
Gele sind halbfeste Mischungen, in deren kettenähnlichen Molekülen Flüssigkeit eingeschlossen ist.
[Die Welt, 30.06.2005]
Genauso der wiederentdeckte Weißlacker aus dem Oberallgäu, ein halbfester Schnittkäse.
[Die Zeit, 24.05.2010, Nr. 21]
Der halbfeste Schimmelkäse weist einen Fettgehalt von 52 Prozent auf, seine weiche, bröckelige Konsistenz schmilzt auf der Zunge.
[Die Welt, 12.04.2003]
Zitationshilfe
„halbfest“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/halbfest>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
halbfertig halberwachsen halberstickt halberfroren halberblindet |
halbfett halbflüssig halbfrei halbgar halbgebildet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)