Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

halt

Grammatik Partikel
Aussprache  [halt]
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

besonders D-Süd , A , CH drückt die Hoffnung auf Einsicht, Zustimmung, Verständnis o. Ä. aus
Ursprünglich im oberdeutschen Sprachraum gebraucht, verbreitet sich die Partikel zunehmend auch in der Mitte und im Norden Deutschlands.
a)
als entschuldigende Erklärung; drückt aus, dass etw. nicht geändert werden kann oder offensichtlich ist
Synonym zu eben³ (1 a)
Kollokationen:
als Adverbialbestimmung: etw. gibt es, nervt, passiert halt; etw. passt, reicht, schmeckt halt nicht; jmd. macht, mag, muss, probiert, versucht halt etw.
Beispiele:
Meine Frau behauptet auch, daß ich immer so einen finsteren Blick habe, wenn ich eine Rede halte. Ich kann nichts dafür, das ist halt so meine Art. [APA-Meldungen digital, 27.04.1986]
Störrisch ist der kleine Esel laut seiner Besitzerin nicht – »er hat halt seinen eigenen Kopf«. [Münchner Merkur, 17.04.2021]
Neben ihrer Arbeitszeit belegte sie einen Schreibmaschinenkurs und auch »Steno« musste sie lernen. »Das fand ich immer ganz schrecklich, aber es musste halt sein«, sagt sie. [Fränkischer Tag, 16.08.2016]
»Das ist halt schwierig in Meßkirch«, bedauert H[…], »weil die Gemeinde so klein ist«. [Südkurier, 11.03.1999]
b)
drückt aus, dass etw. eine logische Folge oder Schlussfolgerung ist
Synonym zu eben³ (1 b)
Beispiele:
Wenn der Bundesrat nicht mehr bereit ist zu entscheiden, dann tun es halt wir. [Neue Zürcher Zeitung, 22.09.1993]
Das Hauptproblem ist ja, dass die Grundstücksbesitzer haften müssen, wenn ein Radler auf ihrem Grund verunglückt. Deshalb sagen viele: Dann verbiete ich das Mountainbiken halt gleich. [Münchner Merkur, 10.04.2021]
Gerne würde er es [das verlassene Wespennest] etwa dem Naturkundemuseum oder Schulen als Anschauungs‑ und Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellen. Es müsste halt vorschriftsmäßig gelagert oder in einem Schaukasten ausgestellt werden können. [Mittelbayerische, 09.04.2021]
[…] wenn du am Montagmorgen früh anfangen musst, dann kannst du am Sonntag halt nicht in die Disco gehen. [Südkurier, 28.06.2003]
Na, der B[…] hat doch genug Geld, der soll halt einmal ordentlich in die Tasche greifen. [Kleine Zeitung, 21.12.2002]
c)
drückt aus, dass etw. einen hinreichenden Grund, eine Erklärung für etw. darstellt
Synonym zu eben³ (1 c)
Beispiele:
Seine Stimme ist etwas angekratzt, Dezember halt. [Neue Zürcher Zeitung, 24.12.2013]
Der Posten des Nationaltrainers ist in Litauen ein sehr undankbarer Job, weil die Erwartung hoch ist, die Qualität aber eben nicht so hoch. Litauen ist halt auch ein kleines Land. [Münchner Merkur, 22.03.2021]
»Als Fischer bezeichnet man jemanden, der mit Netzen und kommerziell fischt, der Angler nimmt eine Angel und wartet«, erklärt er den Unterschied, nur um dann gleich wieder zurückzurudern. »Ein Fliegenfischer sollte damit eigentlich Fliegenangler heißen.« Da zeigt sich halt der Deutschlehrer. [Südkurier, 20.03.2021]
»Es ist halt im Moment echt verlockend, da der Weg ganz gut ausschaut und die Verhältnisse auch, aber ich möchte mich da echt auf mein Bauchgefühl verlassen«, so die 38‑Jährige[…]. [APA-Meldungen digital, 28.07.2009]
d)
verleiht Aufforderungen mehr Dringlichkeit oder drückt damit verbunden Ungeduld, Ärger, Kritik aus
Beispiele:
»Na, dann hör halt deinen kitschigen Koreanerpop!«, zischt sie zwischen ihren dünnen Lippen hervor und spuckt auf den Boden. [Augustin, 19.11.2008]
Er fände es »unerträglich«, so K[…], in einer Stadt Verantwortung zu tragen, in der Nazi‑Größen mit Straßennamen verewigt bleiben. »Dann ziehen Sie halt weg!«, rief ihm daraufhin zweiter Bürgermeister Thomas H[…] zu. [Landshuter Zeitung, 27.02.2021]
Dann geh halt zu Fuß, wenn dich das so nervt! [Südkurier, 20.09.2019]
Kathi stand vor dem Brunnen und stampfte einmal kräftig mit dem Fuß: »Ich will jetzt sofort, dass da Wasser kommt. Papa mach halt mal (= sorg endlich dafür)«. [Mittelbayerische, 16.04.2018]
»In Gottes Namen bleibt halt da«, appellierte K[…] an die jungen Leute, ihrer Heimat die Treue zu halten. [Fränkischer Tag, 23.07.2016]
e)
drückt Resignation, Widerwillen oder Widerspruch aus
Synonym zu eben³ (1 e)
Beispiele:
So nehmt mich halt dann in Gottes Namen als euren Ehrenschirmherren. [Mittelbayerische, 14.05.2018]
Eine Umfrage im Freundeskreis ergab, dass das Projekt auf Skepsis, ja sogar offene Ablehnung stößt, genauso wie die geplante Anschaffung eines Vintage‑Ergometers (»schrecklich«). Ja gut, dann halt nicht. Dann halt einfach so weiterwursteln […]. [Süddeutsche Zeitung, 06.02.2021]
Frau K[…], was raten Sie Weihnachtsdeko‑Muffeln wie Nina H[…]? Katharina K[…]: Ich würde es mit Humor nehmen und sagen: Na gut, dann kaufe ich halt einen Weihnachtsbaum. [Südkurier, 18.12.2018]
Doch der Wind spielt nicht mit: Er ändert seine Richtung, die Hülle sackt in sich zusammen. Lange Gesichter bei den Ballonfahrern. »Na wart ma halt ein bisserl (= dann warten wir eben ein bisschen) [Kleine Zeitung, 18.09.2002]
Das Klischee stimmt halt nicht [obwohl viele daran glauben]. [Frankfurter Rundschau, 03.07.1997]

letzte Änderung:

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

halt Adv. ‘eben, wohl, schon, nun einmal’, ahd. (um 800), mhd. halt ‘mehr, vielmehr’, besonders bekräftigend ‘eben, freilich’, auch (mit Komparativendung) mhd. halter, asächs. hald, anord. heldr ‘vielmehr, eher’, schwed. heller, got. haldis ‘mehr’. halt ist endungsloser Adverbialkomparativ (ähnlich baß, s. d.) zum Positiv ahd. halto Adv. ‘bald, schnell, rasch’ (um 900). Die Herkunft ist nicht geklärt. Vielleicht zu einem Adjektiv ahd. hald ‘schräg, geneigt’ (s. Halde)? Die Ausgangsbedeutung ‘mehr’ begegnet mhd. nur noch vereinzelt; halt wird bekräftigend und begründend (‘eben, ja, freilich’) und im Nhd. vielfach einschränkend im Sinne eines Resignierens, Sichfügens (da kann man halt nichts machen) verwendet. Über das südd. Verbreitungsgebiet hinaus begegnet halt in jüngerer Zeit auch bei md. und nordd. Autoren.
Zitationshilfe
„halt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/halt#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

halt

Grammatik Interjektion
Aussprache  [halt]
Grundformhalten
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Warnschild
Warnschild
(Michael Sander, CC BY-SA 3.0)
Warnkelle der Polizei
Warnkelle der Polizei
(Tim Reckmann, CC BY 2.0)
drückt die Aufforderung aus, anzuhalten (1), stehen zu bleiben
Synonym zu stopp (1)
oft als Warnhinweis
Beispiele:
Halt, hiergeblieben! [Bild am Sonntag, 23.06.1996]
Halt, Polizei! E‑Scooter‑Kontrolle! [Bild am Sonntag, 28.07.2019]
Auf der Rückfahrt von diesem Besuch im Brinkmann’schen Lieferwagen war Gröning äußerst unruhig. Seine Nervosität steigerte sich immer mehr, bis er plötzlich ausrief: »Rechts heran und halt! Der Satan ist hinter uns her.« [Der Spiegel, 07.07.1949]
»Abteilung – halt!« kommandierte der Schützenhauptmann. [Preußler, Otfried: Die kleine Hexe. Stuttgart: Thienemann 1980 [1957], S. 64]
Halt, Kutscher, halt! [Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 62]
2.
drückt die Aufforderung aus, mit etw. aufzuhören, nicht fortzufahren
Synonym zu stopp (2)
Beispiele:
Da muss man dann irgendwann sagen: Stopp, halt! Liebe Gesundheitspolitik, liebe Krankenkassen, so geht es nicht mehr weiter. [Der Standard, 21.02.2014]
Im Restaurant oder als Gast bedeutet »Danke« zuweilen auch »Stopp!«, »Halt!«, »Danke, es ist genug!« – zum Beispiel, wenn uns eingeschenkt wird. [Danke sagen: So geht es richtig, 10.06.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Halt, nicht in den Abfalleimer damit! [Bild am Sonntag, 22.11.1998]
Halt, jetzt kein Wort weiter. [Berliner Zeitung, 04.11.1995]
Es war eine unbeschreibliche Nacht, in die immer wieder die Signale »Wasser halt!« und »Wasser marsch!« hineingellten und nach deren prallem Feuerlicht das erste Frührot blaß und armselig wirkte. [Hartung, Hugo: Wir Wunderkinder. Düsseldorf: Droste Verl. 1970 [1959], S. 71]
3.
drückt aus, dass Anlass für eine Pause besteht, um kurz nachzudenken, genauer hinzusehen o. Ä. und etw. zu korrigieren, seine Meinung zu ändern oder einen Einwand vorzubringen
Synonym zu stopp (3)
Beispiele:
Am Dienstag – halt! – am Mittwoch gelang dem Spanier in seinem 100. Match der 98. Sieg. [Süddeutsche Zeitung, 08.10.2020]
Allerdings liegt unter dem gläsernen Tischmöbel[…] gar nichts. Doch halt! – Schaut man genau hin, werden vier Miniobjekte sichtbar. [Neue Zürcher Zeitung, 14.09.2020]
Online‑Professorin, nein, halt, das klingt zu gewöhnlich, nennen wir es Digital[-]Life[-]Content[-]Advisor. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2019]
Da haben Sie gedroht, bei einer Annahme der Initiative von Zürich wegzuziehen. Halt, halt! Ich habe nie gedroht. Ich habe lediglich gesagt, vielleicht muss ich über den See in den Kanton Schwyz ziehen, vielleicht. Von einer Drohung kann nicht die Rede sein. [Die Welt, 23.07.2013]
Ehe die übrigen wach sind, steht Forell bereits auf und will sich melden. Aber halt! Nicht so! Keine Absicht und keine Hast anmerken lassen! [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen. Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 93]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„halt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/halt#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
halsstarrig
halsnahe
halsnah
halslos
halsgefährlich
haltbar
halten
halterlos
haltern
haltig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora