Hamburger Mundart sprechen
hamburgern
Worttrennung ham-bur-gern
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hamburgern‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hamburgern‹.
Verwendungsbeispiele für ›hamburgern‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nun lebt er sich ein und »er hamburgert schon wieder stark«, sagen die Freunde.
[Die Zeit, 15.07.1988, Nr. 29]
Und Polizeioberwachtmeister Dirk Matthies, alias Jan Fedder, hat das Herz auf dem rechten Fleck – und hamburgert so schön.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.1995]
Hier feierten die Teilnehmer des Kommunikationskongresses »hamburger dialog« eine Media‑Night.
[Bild, 24.04.2001]
Staatsrat Klaus Meister eröffnete gestern in Eidelstedt eine neue Betriebsstätte der »hamburger arbeit« für 240 ehemalige Langzeitarbeitslose.
[Bild, 26.11.2002]
Dafür hamburgert Vogt nach Kräften, was ihm nicht schwer fällt.
[Die Welt, 20.01.2000]
Zitationshilfe
„hamburgern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hamburgern>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
haltmachen haltlos haltig haltern halterlos |
hamitosemitisch hammerförmig hammergeil hammerhart hampeln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus