handarbeiten
Grammatik Verb
Worttrennung hand-ar-bei-ten
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›handarbeiten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber sie liebt Seide und Samt und handarbeitet so gern wie ihre Mutter.
Süddeutsche Zeitung, 16.12.2000
Sie ist durch ihre Sehbehinderung in vielem beeinträchtigt, sie kann nicht mehr lesen oder handarbeiten und ist auf Hilfe angewiesen.
Die Zeit, 22.10.1982, Nr. 43
Und wenn man dann im Erker zusammensaß und handarbeitete - wie konnte sie komisch sein!
Kempowski, Walter: Tadellöser & Wolff, München: Hanser 1971 [1971], S. 261
Ein Mann sitzt lesend auf dem Sofa, die Frau daneben handarbeitet, eine Frau lauscht dem Klavierspieler, ein Mann verabschiedet einen anderen an der Tür.
Der Tagesspiegel, 26.03.2002
Während die Mädchen dann vorwiegend handarbeiten und lesen, tummeln sich die Jungen in Männerdomänen, auf dem Sportplatz zum Beispiel.
Die Zeit, 29.11.1985, Nr. 49
Zitationshilfe
„handarbeiten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/handarbeiten>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handarbeit Handapparat Handantrieb Handänderung Handakte |
Handarbeiter Handarbeitsgarn Handarbeitsgeschäft Handarbeitsheft Handarbeitskorb |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora