handeln
Vb.
‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’,
ahd.
hantalōn
(9. Jh.),
mhd.
handeln,
asächs.
handlon,
mnd.
mnl.
nl.
handelen,
aengl.
handlian,
engl.
to handle,
anord.
handla,
hǫndla,
schwed.
handla
gehören als Ableitungen zu den unter
Hand
(s. d.)
angegebenen Formen
und bedeuten zunächst
‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’,
ferner
‘behandeln, bearbeiten’.
Stark differenziert sich der Gebrauch im
Mhd.,
insbesondere im Sinne von
‘etw. tun, verrichten, betreiben’.
Frühnhd. setzen
(im Anschluß an
Handel
‘Kaufgeschäft’,
s. unten)
mit kaufmannssprachlich
‘Handel treiben’
(16. Jh.),
‘den Preis festlegen, feilschen’
(17. Jh.)
neue Gebrauchstraditionen ein.
Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich
handeln
in der seit
Luther
geläufigen Verwendung
‘beschreiben, behandeln’,
jünger oft mit unpersönlichem Subjekt
‘zum Inhalt haben’.
–
Handel
m.
‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’,
mhd.
handel
‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’,
auch
‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’
(dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural
Händel
‘Streitigkeiten, Zwist’)
ist Rückbildung zu
handeln;
seit dem
Frühnhd.
(15. Jh.)
im Sinne von
‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’.
Händler
m.
‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’,
mhd.
handeler,
handler
‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’
(14. Jh.);
die im
Nhd. allein geläufige Bedeutung
‘Warenverkäufer’
ist seit 1500 nachweisbar
und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen
bis in jüngste Zeit lebendig,
u. a.
Buch-,
Briefmarken-,
Einzel-,
Kohlenhändler.
Handlung
f.
‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’,
mhd.
handelunge,
in mannigfacher Verwendung,
u. a. bereits
‘Kaufhandel’;
vgl.
ahd.
hantalunga
‘Behandlung’
(10. Jh.).
abhandeln
Vb.
‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’,
geläufig seit dem 16./17. Jh.;
vgl.
mnd.
afhandelen
im Sinne von
‘abfinden’
(um 1300);
Abhandlung
f.
‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’
(16. Jh.).
behandeln
Vb.
‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’,
frühnhd. auch
‘verhandeln’
(16. Jh.),
mhd.
‘die Hand reichen’
(12. Jh.);
vgl.
mnd.
behandelen
‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’;
Behandlung
f.
‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’,
frühnhd.
‘das Betasten’
und
‘Verhandlung’
(16. Jh.).
mißhandeln
Vb.
‘übel behandeln’,
mhd.
missehandeln,
auch reflexiv
‘sich vergehen, verfehlen’;
dazu
Mißhandlung,
mhd.
missehandelunge.
unterhandeln
Vb.
‘zu vermitteln suchen’;
dazu
Unterhändler
(beide 16. Jh.).
verhandeln
Vb.
‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’,
mhd.
verhandeln,
verhendeln
‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’,
reflexiv
‘sich zutragen, verlaufen’;
Verhandlung
f.
‘Unterredung, Auseinandersetzung’
(15. Jh.),
mhd.
(und
frühnhd.)
verhandelunge
‘falsche Handlung, Vergehen’.