Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

handeln

Grammatik Verb · handelt, handelte, hat gehandelt
Aussprache  [ˈhandl̩n]
Worttrennung han-deln
Wortbildung  mit ›handeln‹ als Erstglied: Handlung1 · Händler · handelbar1
 ·  mit ›handeln‹ als Letztglied: abhandeln1 · aushandeln · einhandeln · erhandeln · herunterhandeln · unterhandeln · verhandeln
 ·  mit ›handeln‹ als Grundform: Handeln1
Mehrwortausdrücke  mit Zitronen handeln
eWDG

Bedeutungen

1.
Handel treiben, etw. kaufen und verkaufen
Beispiele:
mit einer Ware handeln
er handelte mit Lebensmitteln, Stoffen
mit jmdm. handeln
mit jmdm. Geschäfte tätigen
Beispiele:
mit den Nachbarländern handeln
geschäftstüchtig, gewinnbringend, mit Verlust handeln
im Großen, en gros, im Kleinen, en detail handeln
etw. handeln
Beispiele:
BörsenwesenWertpapiere, Aktien handeln
BörsenwesenGold wurde heute nicht gehandelt
Die Fensterplätze wurden zu nie gehörten Preisen gehandelt [ WeyrauchDialog135]
2.
umgangssprachlich (um etw.) handeln(um etw.) verhandeln, feilschen
Beispiele:
schlau, zäh, mit Ausdauer (mit jmdm.) handeln
wir haben stundenlang mit ihm gehandelt
um den Preis einer Ware handeln
nicht mit sich handeln lassen (= nicht von seinen Forderungen abgehen)
Maxim Maximowitsch kann wohl vorteilhaft um Pelze oder Fische handeln [ Bergengr.Pelageja120]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.

Typische Verbindungen zu ›handeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›handeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›handeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist nicht fein, mit Künstlern um den Preis des Abends zu handeln. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 24425]
Er handelt wie drei Getreidehändler – man nimmts ihm nicht übel. [Tucholsky, Kurt: Einer, manche, viele. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930]]
Zitationshilfe
„handeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/handeln#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

handeln

Grammatik Verb · handelt, handelte, hat gehandelt
Aussprache  [ˈhandl̩n]
Worttrennung han-deln
Wortbildung  mit ›handeln‹ als Erstglied: Handlung2  ·  mit ›handeln‹ als Letztglied: abhandeln2 · behandeln · entgegenhandeln · misshandeln · zuwiderhandeln
 ·  mit ›handeln‹ als Grundform: Handeln2

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. tätig, aktiv sein, vorgehen
    1. ⟨an jmdm. edel handeln⟩ mit jmdm. edel verfahren, jmdn. edel behandeln
  2. 2. ⟨etw. handelt von, über etw.⟩ etw. hat etw. zum Gegenstand, Inhalt, etw. behandelt etw.
    1. ⟨jmd. handelt von, über etw.⟩ jmd. spricht, schreibt von, über etw.
  3. 3. ⟨es handelt sich um etw., jmdn.⟩ es ist die Rede von etw., jmdm., es geht um etw., jmdn.
eWDG

Bedeutungen

1.
tätig, aktiv sein, vorgehen
Beispiele:
dieser Mensch, diese Regierung handelt
nicht reden, handeln!
es ist Zeit zu handeln
wir konnten nicht anders handeln
richtig, korrekt, umsichtig, klug, vorbildlich, gerecht, edel, selbstlos handeln
selbständig, zielstrebig, vorsätzlich, (verantwortungs)bewusst, schnell, mutig, kaltblütig, unerschrocken handeln
eigenmächtig, rücksichtslos, schlecht, gewissenlos, verbrecherisch handeln
der betrügerische Kassierer hatte pflichtvergessen gehandelt
gedankenlos, unüberlegt, leichtfertig, fahrlässig, verkehrt, dumm, feige handeln
auf eigene Faust, Verantwortung handeln
aus Einsicht, Treue, Liebe handeln
sie handelten aus eigenem Antrieb
entgegen der Bestimmung handeln
in Notwehr, in eigener Sache handeln
wir handelten im vollsten Einverständnis mit unseren Freunden
im Geiste, Sinne des Verstorbenen handeln
mit Überlegung handeln
nach der Vorschrift handeln
sie haben immer nach ihrem Willen, nach eigenem Ermessen gehandelt
die handelnden Personen eines Schauspiels
das rasche, sittliche, politische Handeln
das Handeln der Staatsführung
das Gesetz des Handelns an sich reißen
der Augenblick des Handelns war gekommen
wir verbanden uns zu gemeinsamem Handeln
Wie viel andächtig schwärmen leichter, als / Gut handeln ist? [ LessingNathanI 2]
an jmdm. edel handelnmit jmdm. edel verfahren, jmdn. edel behandeln
Beispiele:
edelmütig, gemein an jmdm. handeln
er hatte an mir wie ein Bruder gehandelt
Ich habe an dir gehandelt wie ein schlecht Mensch! [ TollerHinkemannIII 2]
2.
etw. handelt von, über etw.etw. hat etw. zum Gegenstand, Inhalt, etw. behandelt etw.
Beispiele:
das Buch, der Film handelt von spannenden Abenteuern
der Aufsatz handelt über die Unterschiede der Klimazonen
Über die mittelalterlichen Gaue handelt jetzt in knappen Sätzen der Geschichtliche Handatlas der deutschen Länder am Rhein [ FringsZur Grundlegung1,92]
jmd. handelt von, über etw.jmd. spricht, schreibt von, über etw.
Beispiele:
der Zoologe handelte in der Zeitschrift vom Leben der Urwaldtiere
Bevor wir von den Bedingungen der Stoßkraft handeln [ RathenauKommende Dinge324]
3.
es handelt sich um etw., jmdn.es ist die Rede von etw., jmdm., es geht um etw., jmdn.
Beispiele:
es handelt sich um eine wichtige Angelegenheit, um unsere Zukunft
es hat sich um euch gehandelt
bei diesem Geschäft handelt es sich um große Summen
es kann sich nur noch um Minuten handeln
worum handelt es sich?
darum handelt es sich gar nicht
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

handeln · Handel · Händler · Handlung · abhandeln · Abhandlung · behandeln · Behandlung · mißhandeln · unterhandeln · verhandeln · Verhandlung
handeln Vb. ‘etw. tun, tätig sein, Handel treiben, feilschen, betreffen’, ahd. hantalōn (9. Jh.), mhd. handeln, asächs. handlon, mnd. mnl. nl. handelen, aengl. handlian, engl. to handle, anord. handla, hǫndla, schwed. handla gehören als Ableitungen zu den unter Hand (s. d.) angegebenen Formen und bedeuten zunächst ‘in die Hand nehmen, nach etw. greifen’, ferner ‘behandeln, bearbeiten’. Stark differenziert sich der Gebrauch im Mhd., insbesondere im Sinne von ‘etw. tun, verrichten, betreiben’. Frühnhd. setzen (im Anschluß an Handel ‘Kaufgeschäft’, s. unten) mit kaufmannssprachlich ‘Handel treiben’ (16. Jh.), ‘den Preis festlegen, feilschen’ (17. Jh.) neue Gebrauchstraditionen ein. Auf (wissenschaftliche) Untersuchung und Darstellung bezieht sich handeln in der seit Luther geläufigen Verwendung ‘beschreiben, behandeln’, jünger oft mit unpersönlichem Subjekt ‘zum Inhalt haben’. – Handel m. ‘gewerbsmäßiger Ein- und Verkauf, Geschäft, Angelegenheit’, mhd. handel ‘Handlungsweise, Vorgang, Begebenheit’, auch ‘Gerichtsverhandlung, Rechtssache’ (dazu der seit frühnhd. Zeit häufige Plural Händel ‘Streitigkeiten, Zwist’) ist Rückbildung zu handeln; seit dem Frühnhd. (15. Jh.) im Sinne von ‘Kaufgeschäft, Kaufmannsgewerbe’. Händler m. ‘Ein- und Verkäufer, Handeltreibender’, mhd. handeler, handler ‘wer etw. tut, vollbringt, Unterhändler’ (14. Jh.); die im Nhd. allein geläufige Bedeutung ‘Warenverkäufer’ ist seit 1500 nachweisbar und bleibt in zahlreichen Zusammensetzungen bis in jüngste Zeit lebendig, u. a. Buch-, Briefmarken-, Einzel-, Kohlenhändler. Handlung f. ‘Tat, Geschehen, Geschäft, Laden’, mhd. handelunge, in mannigfacher Verwendung, u. a. bereits ‘Kaufhandel’; vgl. ahd. hantalunga ‘Behandlung’ (10. Jh.). abhandeln Vb. ‘ein Thema erörtern, behandeln, durch Kauf oder Tausch erlangen, (den Preis) herunterhandeln’, geläufig seit dem 16./17. Jh.; vgl. mnd. afhandelen im Sinne von ‘abfinden’ (um 1300); Abhandlung f. ‘Unterhandlung, (schriftliche) Darlegung’ (16. Jh.). behandeln Vb. ‘bearbeiten, mit jmdm. umgehen, jmdn. zu heilen suchen’, frühnhd. auch ‘verhandeln’ (16. Jh.), mhd. ‘die Hand reichen’ (12. Jh.); vgl. mnd. behandelen ‘in die Hände bekommen, in die Hände liefern, ein-, aushändigen’; Behandlung f. ‘Bearbeitung, Umgang mit jmdm., ärztliche Betreuung, (wissenschaftliche) Darstellung’, frühnhd. ‘das Betasten’ und ‘Verhandlung’ (16. Jh.). mißhandeln Vb. ‘übel behandeln’, mhd. missehandeln, auch reflexiv ‘sich vergehen, verfehlen’; dazu Mißhandlung, mhd. missehandelunge. unterhandeln Vb. ‘zu vermitteln suchen’; dazu Unterhändler (beide 16. Jh.). verhandeln Vb. ‘über etw. sprechen, um eine Einigung zu erzielen’, mhd. verhandeln, verhendeln ‘verkehrt handeln, schlecht behandeln’, reflexiv ‘sich zutragen, verlaufen’; Verhandlung f. ‘Unterredung, Auseinandersetzung’ (15. Jh.), mhd. (und frühnhd.) verhandelunge ‘falsche Handlung, Vergehen’.

Typische Verbindungen zu ›handeln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›handeln‹.

Verwendungsbeispiele für ›handeln‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch diesmal wieder handelte es sich um ein nicht nur finanziell ehrgeiziges Unternehmen. [Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 204]
Ihr Gegner wird im umgekehrten Fall natürlich versucht sein, genauso zu handeln. [Delonge, Franz-Benno: Rückhaltlose Aufklärung, Frankfurt a. M.: Eichborn 2000 [2000], S. 23]
Ich glaube, daß es immer Helden gab, die handelten, ohne dabei an sich zu denken. [Krausser, Helmut: Eros, Köln: DuMont 2006, S. 187]
Es handelte sich eben um eine typische Wiederherstellung im Stil der späten fünfziger Jahre. [Strauß, Botho: Der junge Mann, München: Hanser 1984, S. 277]
Aber welche Frau hätte an meiner Stelle wohl anders gehandelt. [Horster, Hans-Ulrich [d.i. Rhein, Eduard]: Ein Herz spielt falsch, Köln: Lingen 1991 [1950], S. 265]
Zitationshilfe
„handeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/handeln#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

händeln

Grammatik Verb · händelt, händelte, hat gehändelt
Nebenform handeln · Verb · handelt, handelte, hat gehandelt
Aussprache [ˈhɛndl̩n]
Worttrennung hän-deln ● han-deln (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›händeln‹/›handeln‹ als Erstglied: handelbar2 · händelbar
Herkunft aus to handleengl ‘handhaben’
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Jargon jmd. händelt etw., jmdn.etw. handhaben, mit etw., jmdm. umgehen, zurechtkommen
Beispiele:
Aber warum handhaben sagen, wo es doch das schöne denglische Wort handeln – also händeln – gibt? [Süddeutsche Zeitung, 05.07.2008]
Wenn sie gegenüber parkt, muss sie einen Umweg über die Ampel machen. »Für mich ist das alles zu händeln, aber es gibt ja auch ältere Leute oder Familien mit kleinen Kindern«, gibt sie zu bedenken. [Rhein-Zeitung, 20.11.2021]
Lasse ich etwas auf dem Teller zurück, ist mir das unangenehm. Esse ich Dinge, die mir widerstehen (= zuwider sind), leide ich ebenfalls. Wie händelt man so etwas, damit es für alle Beteiligten stimmt? [Bote der Urschweiz, 13.11.2021]
Die riesigen Käseräder von damals sind passé, zart, klein und weiß sind die Laibe, die sie nun herstellen. Milchlieferanten sind auch keine Kühe mehr, sondern eine Herde von etwa 50 Mutterziegen, die täglich zweimal gemolken werden – von März bis Dezember. »Ziegen sind für uns beide einfacher zu handeln als Milchkühe«, sagt Achim S[…]. [Reutlinger General-Anzeiger, 09.10.2021]
Aber ich bin ein umgänglicher Typ, sehr einfach zu händeln und keiner, der sich in den Vordergrund drängen will. [Aachener Zeitung, 18.09.2020]
Leider war der Baum krank und musste […] aus Sicherheitsgründen gefällt werden. […] Daran beteiligt waren 3 Arbeiter. Es war absolut faszinierend[,] wie sicher diese Männer das gehandelt haben. [Meisterwerk der Natur, 15.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Glücklicherweise habe er sich als Richtschnur für das eigene Tun stets an zwei Fragen orientiert: »Was will ich eigentlich, und wie will ich es händeln [Die Zeit, 13.06.1997]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„händeln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/handeln#3>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
handelbar
handdressiert
handbreit
handbetrieben
handbedient
handelseinig
handelsfähig
handelspolitisch
handelsrechtlich
handelsökonomisch