Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

handelsüblich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung han-dels-üb-lich
Wortzerlegung Handel1 üblich
eWDG

Bedeutung

im Handel üblich
Beispiele:
handelsübliche Erzeugnisse, Artikel
die Sorte, Packung ist handelsüblich

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

alltäglich · die Regel (sein) · gang und gäbe · gebräuchlich · geläufig · gewöhnlich · gängig · herkömmlich · häufig · kein Einzelfall · klassisch · konventionell · nicht selten · normal · ortsüblich · tägliches Brot (sein) · verbreitet · weit verbreitet · weitverbreitet · zum täglichen Brot gehören · üblich  ●  (ein)geübt fig. · an der Tagesordnung fig. · handelsüblich fig. · man kennt das (von) ugs., Redensart
Assoziationen
  • eingeübte Muster  ●  Trampelpfade (des Althergebrachten, bereits Bekannten o.ä.) fig. · eingefahrene Bahnen fig. · eingefahrene Gleise fig.
  • allgemein verbreitet · gängig · häufig (vorkommend) · landläufig · nicht selten · weit verbreitet · weitverbreitet  ●  frequent fachspr. · prävalent fachspr., medizinisch
  • eigentlich · gewöhnlich · im Normalfall · im Regelfall · in aller Regel · in der Regel · landläufig · normalerweise · sonst · standardmäßig · typischerweise · von Haus aus · üblicherweise  ●  für gewöhnlich geh. · gemeinhin geh. · gemeiniglich geh., veraltend · normal (Adv.) ugs., salopp
  • allgemein bekannt · alltäglich · an der Tagesordnung · gang und gäbe · geläufig · gewohnt · gängig · vertraut  ●  Wer kennt das nicht? Spruch, floskelhaft · plain vanilla engl. · sattsam bekannt floskelhaft
  • altmodisch · altväterisch · hat seine (beste) Zeit hinter sich · hat seine Zeit gehabt · längst vergessen geglaubt · nicht mehr angesagt · veraltend · veraltet · überholt · überkommen  ●  out veraltet · passé veraltet · Schnee von gestern ugs., fig. · angestaubt geh., fig. · obsolet geh.
  • altbekannt · hinlänglich bekannt · man kennt das  ●  abgedroschen abwertend · ausgetretene Pfade fig. · rauf- und runter dekliniert fig. · (ganz) alte Leier ugs., fig. · abgegriffen geh., fig. · ausgelutscht ugs., fig., abwertend · kennt man schon ugs. · rauf- und runter buchstabiert ugs. · tausendmal gehört ugs.
  • (aber) selbstverständlich! · (das) versteht sich (von selbst) · Sie sagen es! · Wem sagen Sie das! · Wem sagst du das! · da sagen Sie mir nichts Neues · da sagst du mir nichts Neues · das weiß ich selbst!  ●  (aber) natürlich! ugs. · (ja na) sicher! ugs. · Das musst du mir nicht erzählen! ugs. · Kennen wir. ugs. · Sowieso. (Antwortpartikel) ugs. · als ob ich das nicht wüsste! geh. · das weiß ich auch! ugs. · man kennt das ugs.
  • (die) Mode sein · Konjunktur haben(d) · Szene... · aktuell · dem Zeitgeist entsprechen(d) · gefragt · im Trend liegen(d) · stylisch  ●  (...) ist das neue (...; ist der / die neue ...) Jargon, floskelhaft · zum guten Ton gehören(d) fig. · (voll) im Trend ugs. · Kult ugs. · Lifestyle... ugs., Neologismus · angesagt ugs. · en vogue geh., franz. · hip ugs. · hoch im Kurs stehen ugs. · im Schwange (sein) geh. · in (betont, Emphase) ugs., engl. · in Mode ugs. · kultig ugs. · sexy ugs., fig. · trenden ugs., Modewort, Jargon · trendig ugs. · trendy ugs.
  • durchschnittlich · im Durchschnitt · im Mittel · klassisch · so wie man ihn kennt (generalisierend) · typisch  ●  en gros geh. · im Schnitt ugs. · mittlerer Art und Güte fachspr., auch ironisch
  • auf altbewährte Weise · der Tradition entsprechend · nach alter Schule · nach alter Väter Sitte · wie eh und je  ●  Das haben wir schon immer so gemacht. ugs., Spruch
  • (die) Angewohnheit haben (zu) · (es sich) angewöhnt haben zu · (etwas) meistens (tun) · (etwas) normalerweise (tun) · die Gewohnheit (angenommen) haben (zu) · es gewohnt sein (zu) · es sich zu eigen gemacht haben (zu) · es sich zur Gewohnheit gemacht haben (zu) · es sich zur Regel gemacht haben (zu) · es zu seiner Gewohnheit haben werden lassen (zu) · pflegen (zu tun)  ●  (auf etwas) konditioniert sein Jargon · (etwas) gewöhnlich tun variabel · abonniert sein (auf) ugs., fig.
  • (schon allein) durch sein ...-Sein · als solche/r/s (Attribut zu N, nachgestellt) · an sich · im Grunde · in seinem Wesen · in seiner Eigenschaft als ... · schlechthin  ●  vermöge seines ...-Seins geh.
  • beliebt · gern zitiert · häufig herangezogen · oft genannt · populär
  • (sich) hartnäckig halten · tief sitzen (Gefühl)

Assoziationen

08/15 · Allerwelts... · Alltags... · Durchschnitt · Mittelmaß · Null Acht Fünfzehn · Standard · allgemein · alltäglich · banal · billig · durchschnittlich · einfach · gemein · gewöhnlich · gibt's im Überfluss · mittelmäßig · nichts Besonderes · normal · nullachtfünfzehn · ordinär · profan · schlicht · schnöde · seriell · überall vorhanden  ●  Dutzendware abwertend, fig. · Hausmannskost fig. · handelsüblich fig. · von der Stange fig. · Plain Vanilla fachspr., Jargon · mittelprächtig ugs. · stinknormal ugs.
Assoziationen
  • Billig... · anspruchslos · auf Wühltischniveau · einfachster Machart · für den Massengeschmack · niveaulos · ohne Anspruch · ohne Niveau · ohne geistigen Nährwert  ●  Massenware fig.
  • banal · oberflächlich · trivial
  • (ganz) anständig · annehmbar · ausreichend · brauchbar · guter Durchschnitt · hinreichend · reicht (aus)  ●  (da) gibt's nichts zu meckern ugs. · (da) kann man nicht meckern ugs. · (da) kann man nichts sagen ugs. · (ganz) akzeptabel ugs. · (ist) auch schön! ugs., ironisierend · ganz gut ugs. · ganz ordentlich ugs. · geht in Ordnung ugs. · gut und schön (aber) ugs. · jetzt nicht (der absolute Hit o.ä.) ugs. · kann angehen ugs. · kann sich sehen lassen ugs. · keine Offenbarung (aber ...) ugs. · könnte schlimmer sein ugs., ironisch · leidlich gelungen geh. · nicht schlecht ugs. · nicht übel ugs. · passt schon ugs., süddt. · schon in Ordnung ugs. · schon okay ugs. · schön und gut (aber) ugs.
  • eingeübte Muster  ●  Trampelpfade (des Althergebrachten, bereits Bekannten o.ä.) fig. · eingefahrene Bahnen fig. · eingefahrene Gleise fig.
  • (ganz) nett (so weit) · gefällig (Film, Inszenierung) · glatt · mittelmäßig · ohne Ecken und Kanten · ohne Höhen und Tiefen · ohne weitergehenden Anspruch  ●  so weit okay ugs.
Antonyme

Standardprodukt · handelsüblich · marktüblich · serienmäßig hergestellt
Assoziationen
  • aus (einer) Serienproduktion  ●  Konfektionslösung fachspr., Jargon · fertig konfektioniert fachspr., Jargon · von der Stange ugs., fig.
  • handelbar · marktfähig · marktreif · markttauglich · verkaufsfertig · verkaufsfähig · verkehrsfähig · vermarktbar · vermarktungsfähig
  • (etwas) kaufen können · auf dem Markt · ausgeliefert worden sein · im Handel erhältlich · zu kaufen (sein)

Typische Verbindungen zu ›handelsüblich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›handelsüblich‹.

Verwendungsbeispiele für ›handelsüblich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für das Modem muß man eventuell ein handelsübliches Kabel für die serielle Verbindung erstehen. [C’t, 1991, Nr. 10]
Die Technik der meisten handelsüblichen Geräte sei noch nicht ausgereift. [Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Gegenüber den Herstellern der handelsüblichen Waren hat sie mit der feinen englischen Art inzwischen aufgehört. [Die Zeit, 26.08.1983, Nr. 35]
Unterm handelsüblichen Glas daneben lassen sie verwelkt die Köpfe hängen. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003]
Auch Rohstoffe dürfen nicht hygienewidrig beschaffen und müssen von handelsüblicher Qualität sein. [Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 329]
Zitationshilfe
„handelsüblich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/handels%C3%BCblich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Handelsstunde
Handelssystem
Handelstag
Handelstätigkeit
Handelsüberschuss
Händelsucht
händelsüchtig
Handelsumsatz
Handelsunternehmen
Handelsusance

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora