eWDG
Bedeutung
im Handel üblich
Beispiele:
handelsübliche Erzeugnisse, Artikel
die Sorte, Packung ist handelsüblich
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
alltäglich ·
die Regel (sein) ·
gang und gäbe ·
gebräuchlich ·
geläufig ·
gewöhnlich ·
gängig ·
herkömmlich ·
häufig ·
kein Einzelfall ·
klassisch ·
konventionell ·
nicht selten ·
normal ·
ortsüblich ·
tägliches Brot (sein) ·
verbreitet ·
weit verbreitet ·
weitverbreitet ·
zum täglichen Brot gehören ·
üblich ●
(ein)geübt fig. ·
an der Tagesordnung fig. ·
handelsüblich fig. ·
man kennt das (von) ugs., Redensart
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
08/15 ·
Allerwelts... ·
Alltags... ·
Durchschnitt ·
Mittelmaß ·
Null Acht Fünfzehn ·
Standard ·
allgemein ·
alltäglich ·
banal ·
billig ·
durchschnittlich ·
einfach ·
gemein ·
gewöhnlich ·
gibt's im Überfluss ·
mittelmäßig ·
nichts Besonderes ·
normal ·
nullachtfünfzehn ·
ordinär ·
profan ·
schlicht ·
schnöde ·
seriell ·
überall vorhanden ●
Dutzendware abwertend, fig. ·
Hausmannskost fig. ·
handelsüblich fig. ·
von der Stange fig. ·
Plain Vanilla fachspr., Jargon ·
mittelprächtig ugs. ·
stinknormal ugs.
Assoziationen |
|
Antonyme |
Standardprodukt ·
handelsüblich ·
marktüblich ·
serienmäßig hergestellt
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›handelsüblich‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›handelsüblich‹.
Batterie
Benzin
Computer
DVD
DVD-Player
Digitalkamera
Drucker
Fernsehgerät
Festplatte
Feuerwerkskörper
Fleckenmittel
Fleckenwasser
Formaldehydlösung
Güteklasse
Hardware
Kafka-Ausgabe
Kassettenrekorder
Kopfhörer
Kopierpapier
Laptop
Mobiltelefon
Nebenleistung
PC
Packung
Pcs
Personalcomputer
Silvesterböller
Simms
Urinal
Ware
Verwendungsbeispiele für ›handelsüblich‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für das Modem muß man eventuell ein handelsübliches Kabel für die serielle Verbindung erstehen.
[C’t, 1991, Nr. 10]
Die Technik der meisten handelsüblichen Geräte sei noch nicht ausgereift.
[Die Zeit, 03.02.2000, Nr. 6]
Gegenüber den Herstellern der handelsüblichen Waren hat sie mit der feinen englischen Art inzwischen aufgehört.
[Die Zeit, 26.08.1983, Nr. 35]
Unterm handelsüblichen Glas daneben lassen sie verwelkt die Köpfe hängen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003]
Auch Rohstoffe dürfen nicht hygienewidrig beschaffen und müssen von handelsüblicher Qualität sein.
[Grahneis, Heinz u. Horn, Karlwilhelm (Hg.), Taschenbuch der Hygiene, Berlin: Verlag Volk u. Gesundheit 1972 [1967], S. 329]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Handelsstunde Handelssystem Handelstag Handelstätigkeit Handelsüberschuss |
Händelsucht händelsüchtig Handelsumsatz Handelsunternehmen Handelsusance |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)