die Hanse betreffend, zur Hanse gehörend
hanseatisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
a)
die Hanseaten betreffend; zur vornehmen Bürgerschicht der Hansestädte gehörend
b)
kühle, unaufdringliche Vornehmheit wie die der Hanseaten zeigend
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Hanse · Hansestadt · hansisch · Hanseat · hanseatisch
Hanse
f.
Bezeichnung für den norddeutschen Städtebund
(vgl.
dǖdesche hense,
Lübeck 1358)
zur Wahrung gemeinsamer kommerzieller und politischer Interessen,
mnd.
hanse,
hense,
mnl.
hanse
‘hansische Genossenschaft, Zusammengehörigkeit der hansischen Kaufleute im Ausland, das gemeinsame Recht, durch das die Mitglieder gebunden sind’
(14. Jh.),
zuvor
‘Gemeinschaft der Kaufleute im Ausland, Abgabe, Gebühr, städtische Gilde, Zunft’
(12. Jh.).
Diese Bedeutung entwickelt sich
im flandrisch-niederrheinischen Handelsraum nach
ahd.
hansa
‘Kriegerschar, Gefolge’
(9. Jh.),
aengl.
hōs
‘Gefolge, Gemeinschaft’,
got.
hansa
‘Schar, Kohorte, Menge’;
vgl.
mlat.
hansa
‘Handelsabgabe, -recht, Vereinigung von Kaufleuten’.
Die Herkunft ist ungeklärt.
vermutet eine Bedeutung
‘Opfergemeinschaft’
und zieht
lat.
in: PBB
66 (1942) 234 ff.
cēnsēre
‘schätzen, meinen, abstimmen’
und
ie.
*k̑ens-
‘feierlich sprechen, verkündigen’
heran.
Besser
,
der von
germ.
Beitr. z. Aengl.
(1979) 83*hans(s)ō
‘das Zusammenfassen, Gruppe’
ausgeht
(zu
germ.
*henþan
‘fangen, ergreifen’,
verwandt mit
↗Hand,
s. d.).
Heute steht latinisiertes
Hansa
in Bezeichnungen für Institutionen
(Hansabund,
Lufthansa)
oder als Qualitätssymbol
(Hansaplast).
Hansestadt
f.
‘Mitglied des Städtebundes der Hanse’
(14. Jh.).
hansisch
Adj.
‘zur Hanse gehörig’
(um 1600).
Hanseat
m.
hanseatisch
(18. Jh.),
nach
nlat.
hanseaticus.
Typische Verbindungen zu ›hanseatisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Briefmarkenauktion
Börsenkreis
Druckanstalt
Ersatzkasse
Fliegerclub
Industrie-Beteiligung
Industriebeteiligung
Investment-Gesellschaft
Kaufleute
Kaufmann
Kaufmannschaft
Kaufmannsfamilie
Kaufmannsgeist
Krankenkasse
Kühle
Lehrstellenbörse
MbH
Noblesse
Oberlandesgericht
Pfeffersack
Rechtsanwaltskammer
Traditionsverein
Understatement
Untertreibung
Verlagsanstalt
Wertpapierbörse
Wertpapierhandelshaus
Wohnbau
Yachtschule
Zurückhaltung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hanseatisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hanseatisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Werbung war hanseatisch zurückhaltend und verzichtete völlig auf großes Geschrei.
Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 393
Nach unseren Berechnungen könnten hanseatische Unternehmen jährlich mindestens 20 Millionen Mark sparen.
Bild, 22.07.1998
In ihr spürt man den weltoffenen und freiheitsbewussten hanseatischen Bürgersinn.
Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]
Emotionen zu artikulieren, da scheut man sich, da ist man hanseatisch.
Süddeutsche Zeitung, 19.08.1999
Das weiß jeder hanseatische Kaufmann: ein Krieg, der mehr Nachteile als Vorteile bringt, ist ein schlechter Krieg.
konkret, 1983
Zitationshilfe
„hanseatisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hanseatisch>, abgerufen am 23.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hanseat Hanse Hansdampf in allen Gassen Hansdampf Hänschen |
Hansekogge Hansel Hänselei hänseln Hansestadt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora