zu einer Hansestadt gehörend
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hansestädtisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und mit diesem seltenen Handwerk hat sich der Ex‑Seemann mit einem kleinen hansestädtischen Unternehmen weit über die Elbestadt hinaus einen Namen gemacht.
[Die Welt, 16.08.2000]
Bei diesen Zählern handelte es sich um Studienräte der hansestädtischen Oberschulen.
[Die Zeit, 27.09.1956, Nr. 39]
Nach den reichen Erscheinungen der Vorjahre waren Gesamtdarstellungen hansestädtischer Geschichte nicht schon wieder zu erwarten.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1929, S. 623]
Wir schnurrten mit dem hansestädtischen Dienstfahrrad nach Eldena, zu Friedrichs Klosterruine.
[Die Zeit, 09.11.2009, Nr. 45]
Die Mutter von zwei Kindern ist damit die ranghöchste Frau in der hansestädtischen Verwaltung, zwei Stufen unter ihrem Senator Jan Ehlers (SPD).
[Die Zeit, 10.10.1980, Nr. 42]
Zitationshilfe
„hansestädtisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hansest%C3%A4dtisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hanseatisch hangen hangeln hangabwärts hanfen |
hansisch hantelförmig hanteln hantieren hantig |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)