Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

harpunieren

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · harpuniert, harpunierte, hat harpuniert
Worttrennung har-pu-nie-ren
Wortzerlegung Harpune -ieren
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd. harpuniert (etw.)mit der Harpune treffen, arbeiten
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: Fische, Wale harpunieren
Beispiele:
Sichteten die Jäger einen Wal, nahmen sie in Ruderbooten die Verfolgung auf, bis sie das Tier harpunieren konnten – ein gefährliches Verfahren, vor allem, wenn die getroffenen Wale um sich schlugen. [Süddeutsche Zeitung, 19.04.2014]
Das [die Zutraulichkeit der Fische] liegt […] daran, dass in dem […] unter Naturschutz gestellten Gebiet weder harpuniert noch geangelt werden darf. [Der Spiegel, 15.07.2011 (online)]
Die Flussdelfine des Amazonas sind akut bedroht. Die Tiere sterben in Scharen – harpuniert von Fischern, die das Fleisch als Köder nutzen. [Der Spiegel, 11.07.2010 (online)]
Unser Freund[…] hatte recht, Angeln hatte keinen Sinn, in den Flüssen Marayos werden die Fische geschöpft oder einfach harpuniert. [Rangnow, Rudolf: Tropenpracht und Urwaldnacht, Braunschweig: Gustav Wenzel & Sohn 1938 [1938], S. 72]
übertragen Hier werden fortschrittliche Initiativen im Walschutz harpuniert, um zu unterbinden, dass sich die IWC (= Internationale Walfangkommission) zukünftig stärker für den Schutz der Wale als für ihre Bejagung einsetzt. [Der Standard, 25.10.2016]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Harpune · harpunieren
Harpune f. ‘eiserner Wurfspieß mit Widerhaken und Fangleine’ (besonders für den Walfang). Im 17. Jh. wird nl. harpoen übernommen, zunächst in den Formen Harpoen, Harpon. Vorausgehendes gleichbed. mnl. harpoen ist entlehnt aus mfrz. frz. harpon ‘Eisenhaken’ (erst seit dem 17. Jh. auch für ‘Enterhaken, Harpune’ nachweisbar), einer Ableitung von mfrz. frz. harpe ‘Haken, Verzahnung, Klaue’. Dieses läßt sich semantisch an griech. hárpē (ἅρπη) ‘Sichel, Elefantenhaken, Raubvogel’, lat. harpē ‘Sichel, Hakenschwert, Edelfalke’, mlat. arpa ‘Raubvogel’ anschließen, doch deuten historische und lautliche Gründe auf eine Herleitung aus dem Germ., vgl. die unter Harfe (s. d.) angegebenen Wortformen anord. munnharpa ‘Mundkrampf’, isl. harpa ‘zusammenkneifen’, herpa ‘zusammenziehen’. Wahrscheinlich beruhen die frz. Substantive auf Verschmelzung griech.-lat. Erbgutes mit einer jüngeren germ. Entlehnung. – harpunieren Vb. ‘mit der Harpune erlegen’ (Ende 18. Jh.), vgl. frz. harponner.

Typische Verbindungen zu ›harpunieren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›harpunieren‹.

Zitationshilfe
„harpunieren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/harpunieren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Harpagon
Harpune
Harpunengeschütz
Harpunenkanone
Harpunier
Harpyie
harren
harsch
Harsch
Harscheisen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora