harsch
Adj.
‘hart, rauh, eisig’,
übertragen
‘barsch, unwirsch’.
Das aus dem
Nd. stammende Adjektiv
(
mnd.
harsch
‘hart, rauh’)
gelangt
Ende des 17. Jhs.
in die Literatursprache.
Daneben steht das verwandte Substantiv
Harsch
m.
‘gefrorener Schnee, Schneekruste’,
ein altes Wort der
obd. Mundarten,
das ebenfalls in die Literatursprache eingegangen ist
(19. Jh.).
Früher bezeugt sind die Ableitungen
harschen
Vb.
‘hart, krustig werden’
vom Schnee,
verstärkend
verharschen
Vb.
‘verkrusten’
vom Schnee,
von der Wunde
(beide 17. Jh.;
verharschen
vereinzelt schon Anfang des 15. Jhs. nachweisbar).
Ihnen geht
spätmhd.
geharsten,
verharsten
‘rauh, hart werden, erstarren’
voraus.
Die Wortgruppe gehört mit
mnd.
harst
‘Harke’,
der
nord. Gruppe von
dän.
harsk,
schwed.
härsk
‘ranzig’
(dazu das aus dem
Nord. entlehnte
engl.
harsh
‘hart, rauh, barsch, grob’)
sowie mit den unter
↗
scharren
(s. d.)
aufgeführten
außergerm. Formen zu
ie.
*kars-
‘kratzen, striegeln, krempeln’.