Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

harschig

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung har-schig
Wortzerlegung Harsch -ig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

vom Schnee   hart gefroren, vereist, krustig

Verwendungsbeispiele für ›harschig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Geredet wird wenig, dazu fehlt die Kraft, denn das Eis ist heute harschig und macht das Fahren anstrengend. [Die Zeit, 11.03.1999, Nr. 11]
Noch ist es nicht Tag, nur die Telephonzelle leuchtet gelb, und eine Bogenlampe bescheint harschige Schneereste. [Die Zeit, 18.03.1988, Nr. 12]
Es hat beide Vorderläufe wund vom harschigen Schnee und setzt die Tritte sehr vorsichtig. [Bauer, Josef Martin: So weit die Füße tragen, Frankfurt a.M: Fischer 1960 [1955], S. 246]
Manche Loipen werden nur nach neuem Schneefall frisch gespurt, können also, nach einer sonnigen Frostwoche, eisig oder harschig sein. [Die Zeit, 20.12.2005, Nr. 51]
Just als er in die harschige Umlaufbahn tritt, öffnet Petrus die Himmelsschleusen. [Die Zeit, 02.03.1990, Nr. 10]
Zitationshilfe
„harschig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/harschig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
harschen
harsch
harren
harpunieren
harntreibend
hart
hart bedrängt
hart einsteigen
hart gebrannt
hart gefroren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora