Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hartgesotten

Alternative Schreibung hart gesotten
Grammatik Adjektiv · Komparativ: hartgesottener · Superlativ: am hartgesottensten, Komparativ selten
Aussprache  [ˈhaʁtgəˌzɔtn̩]
Worttrennung hart-ge-sot-ten · hart ge-sot-ten
Rechtschreibregel § 36 (2.1)
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich durch Erlebnisse und Erfahrungen hart¹ (2) gemacht
Schreibung: hartgesotten
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein hartgesottener Realist, Zyniker
Beispiele:
ein hartgesottener Bursche, WidersacherWDG
ein hartgesottener Gauner, Sünder (= ein unverbesserlicher Gauner, Sünder)WDG
Das Video ist selbst für hartgesottene Menschen kaum zu ertragen: Schafe, die im eigenen Blut und in dem ihrer Leidensgenossen minutenlang zucken und gegen den Tod kämpfen. [213 Schafe grausam getötet, 06.05.2023, aufgerufen am 07.05.2023]
Nach der Premiere von »Tótem« am Montag wurde dieser Beitrag von manchen als einer der Favoriten für einen Berlinale‑Preis gehandelt. Das mag zum einen an der behutsamen Erzählweise liegen, die selbst hartgesottene Filmkritiker in der Pressevorführung zu Tränen gerührt hat. Aber die Wertschätzung für dieses Werk hat auch mit der Zeit, in der wir leben zu tun. [Der Tod, den es nicht gibt, 21.02.2023, aufgerufen am 22.02.2023]
Frank Capras »Das Leben ist schön«, in dem ein Schutzengel James Stewart davon abhält, sich ausgerechnet an Weihnachten umzubringen, rührt noch heute selbst hartgesottene Zyniker. [Welt am Sonntag, 16.12.2001]
In den polnischen Augen bestand die SED aus hartgesottenen Dogmatikern, die mit Moskau zu Lasten der Polen kooperierten. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 – 1969 – 1989. Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 212]
Und selbst die hartgesottenen Profis aus Chicago, gestählt in unzähligen Nervenschlachten, große, kräftige Recken allesamt, wurden von Sentimentalität gepackt. [Die Zeit, 28.05.1998]
[…] es gibt hartherzige Gläubiger und skrupellose hartgesottene Schuldner. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 431]
[…] wir sind doch eine verdammt hartgesottene Gesellschaft geworden […] [ ApitzNackt68]WDG
von einer Personengruppe   bei der Durchsetzung ihrer Interessen oder Ziele auch größere Leiden und Entbehrungen, Nachteile für sich und andere in Kauf nehmend
siehe auch leidensfähig
Kollokationen:
als Adjektivattribut: hartgesottene Fans
Beispiele:
Trotz der eher unwirtlichen Witterungsbedingungen ließen sich einige hartgesottene Helfer am Samstagmorgen nicht davon abhalten, und sind der Einladung zum Naturschutzaktionstag zusammen mit dem Schwarzwaldverein gefolgt. [Südkurier, 03.04.2023]
Die hartgesottenen Fans haben sich mit Zelten, Toilettenpapier, Snacks, Kissen und vielen royalen Fan‑Artikeln ausgestattet, um bis zum Wochenende auszuhalten. [König Charles III. und Königin Camilla gekrönt, 07.05.2023, aufgerufen am 08.05.2023]
Zu später Stunde wollten ganz hartgesottene Jecken, nach der zweijährigen Abstinenz, ihren Feierdrang weiter ausüben, selbst als der Wirt die Schließung seiner Gaststätte verkündete. [Buntes Narrentreiben am Rosenmontag, 22.02.2023, aufgerufen am 25.02.2023]
Daß man selbst nicht zu den hartgesottenen Wanderfreunden gehört, merkt man leider erst, wenn es kein Zurück mehr gibt. [Die Zeit, 14.05.1998]
2.
besonders von Eiern   so lange gekocht, bis das flüssige Innere erstarrt und hart ist
Synonym zu hartgekocht
Beispiele:
Hartgesottene Eier werden an den Ostertagen zuhauf verteilt. [Hartgesottenes für Weicheier: Ein Western zu Ostern, 21.04.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Man schneidet das Fleisch in feine Scheibchen und begiesst sie mit einigen Löffeln Fleischbrühe und Essig und lässt ¼ Stunde stehen, mischt dann 1–2 gehackte hartgesottene Eier, feingehackte Zwiebeln und Petersilie darunter und fügt zuletzt das Öl bei. [Fleischsalat, 20.02.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Bloß weil es Krustentier heißt, darf man es nicht hartnäckig sieden, bis das delikate Fleisch des insektoiden Wesens hartgesotten und staubig aus der signalroten Hülle plumpst. [Welt am Sonntag, 13.02.2011]
Zudem waren die Eier nach einer Zeit von wenigen Minuten hart gesotten. [Saarbrücker Zeitung, 03.04.2010]
Viel tausend Eier, hart gesotten, bunt gefärbt, oft mit schönen Sprüchen verziert, werden hergetragen und verdüpft (= gegeneinander gestoßen). [Neue Zeit, 05.04.1953]
Vor den Teller legt man einen Porzellanlöffel, wie er daheim zum Eingeben von Medizin Verwendung findet, zwei Elfenbeinstäbchen und eine kleine zweizinkige Drahtgabel; in die Mitte des Tisches werden fünf Schüsselchen gestellt, eins mit zerschnittenen hartgesottenen Eiern, die dadurch, daß sie monatelang in gelöschtem Kalk gelegen, eine blaugrünliche Farbe angenommen haben[…]. [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens. Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 28]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

sieden · hartgesotten · Tauchsieder · Siedehitze · Siedepunkt
sieden Vb. ‘wallen, kochen’, ahd. siodan (9. Jh.; vgl. ungisotan Part. Prät., 8. Jh.), mhd. sieden, mnd. sēden, mnl. sieden, nl. zieden, afries. siātha aengl. sēoþan, engl. to seethe, anord. sjōða, schwed. sjuda (germ. *seuþan). Als ablautende Bildungen sind verwandt (mit kurzem Vokal) die unter Sud (s. d.) und (mit langem Vokal bzw. Diphthong) die unter Sodbrennen (s. d.) angegebenen Formen sowie anord. seyðir ‘Kochfeuer’, seyðr ‘Wirbelstrom’, sauðr ‘Schaf’ (eigentlich ‘was gekocht wird’), got. sauþs ‘(Brand)opfer’. Außergerm. vergleichen sich lit. siaũsti ‘(herum)tollen, aussgelassen sein, toben, wüten, branden, wogen’, auch ‘schlagen, werfen, (Getreide) worfeln, die Spreu vom Korn sondern’, russ.-kslaw. šutъ ‘Narr’, russ. šut (шут) ‘Narr, Possenreißer’, šutít’ (шутить) ‘Spaß machen, scherzen’, so daß sich ie. *seut- ‘heftig bewegt sein’ und (für das Germ.) ‘brodeln, sieden’ erschließen läßt. – In fester Verbindung hartgesotten Part.adj. ‘hartgekocht’, übertragen (Ende 18. Jh.) ‘seelisch abgestumpft, unempfindlich’. Tauchsieder m. ‘in Wasser zu dessen Erhitzung einzutauchender Heizkörper’ (20. Jh.). Siedehitze f. Siedepunkt m. ‘Temperatur, bei der Wasser siedet, kocht’ (beide 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
eiskalt · emotionslos · gefühllos · gefühlsarm · gefühlskalt · gemütsarm · hartgesotten · skrupellos · verroht  ●  abgebrüht  ugs. · kaltschnäuzig  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(...) vom Dienst · Berufs... · aus Überzeugung · ausgemacht · eingefleischt · ewig · hartgesotten · hoffnungslos · unverbesserlich · überzeugt  ●  (ein) Die-Hard  fig., engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hartgesotten‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hartgesotten‹.

Zitationshilfe
„hartgesotten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hartgesotten>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hartgeprüft
hartgekocht
hartgefroren
hartgebrannt
hartes Pflaster
hartherzig
harthörig
hartköpfig
hartleibig
hartlöten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora