dem Harz¹ ähnlich
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›harzartig‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›harzartig‹.
Verwendungsbeispiele für ›harzartig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Thioaldehyde weisen infolgedessen bereits für sich erhebliche Tendenz zur Bildung von harzartigen Produkten auf.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 642]
So hat man es ohne weiteres in der Hand, die Polymerisation im Sinne der Ausbildung niedermolekularer, öliger oder harzartiger Stoffe lenken zu können.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 163]
Als er sechs Jahre alt war, bemerkte ich in einer Astgabel Risse und einen harzartigen Ausfluss.
[Der Tagesspiegel, 30.03.2001]
Die entstehenden Produkte besitzen harzartige Beschaffenheit und eignen sich für Lackzwecke.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 222]
Daher bedingen alle Beeinflussungen, welche eine Keimbildung begünstigen, die Entstehung von harzartigen Produkten.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 124]
Zitationshilfe
„harzartig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/harzartig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hartzen hartumkämpft hartschädlig hartschädelig hartschalig |
harzen harzig harzreich hasardieren haschen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)