Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

haushoch

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung haus-hoch
Wortzerlegung Haus hoch

Bedeutungsübersicht

  1. sehr hoch
    1. a) ...
    2. b) [umgangssprachlich, übertragen] ...
eWDG

Bedeutung

sehr hoch
a)
Beispiele:
ein haushoher Stapel von Kisten
eine haushohe Schutthalde
einen Ball haushoch werfen
haushohe Flammen, Bäume, Wellen
bildlich
Beispiel:
die Diskussion schlug haushohe Wellen (= war äußerst lebhaft, erregt)
b)
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
ein Spiel, einen sportlichen Wettkampf haushoch gewinnen, verlieren
das Fußballspiel endete mit einem haushohen Sieg der Gastgeber
haushoch über jmdm. stehen (= jmdm. sehr überlegen sein)
jmdm. haushoch überlegen sein
seinen Gegner haushoch schlagen (= seinem Gegner eine sehr große Niederlage beibringen)
ein haushoher (= überragender) Favorit

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

arg · ausgeprägt · ausnehmend · beträchtlich · deutlich · enorm · erheblich · haushoch · sehr · viel · weit · wesentlich · ziemlich  ●  allerhand ugs. · immens geh. · tierisch ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

haushoch (siegen) · mit deutlichem Abstand · mit deutlichem Vorsprung
Assoziationen
  • (jemandem) um Längen voraus · haushoch überlegen · hoffnungslos überlegen · um Längen besser · überlegen · übermächtig  ●  (jemandem) nicht das Wasser reichen können fig. · niemand kann ihm die Führung streitig machen variabel · um Lichtjahre voraus fig.
  • gelassen · sicher · souverän · überlegen  ●  locker ugs.
Antonyme
  • haushoch (siegen)

durchschlagend · haushoch · überwältigend (Erfolg, Sieg, Niederlage)  ●  Kanter- Sportsprache

Typische Verbindungen zu ›haushoch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›haushoch‹.

Verwendungsbeispiele für ›haushoch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Referendum, das dazu nötig ist, würde er zur Zeit haushoch verlieren. [Die Zeit, 21.02.1999, Nr. 4]
Dann ergreift er die Initiative, am Ende gewinnt er haushoch. [Die Welt, 03.03.1999]
Denn in den ersten beiden Dritteln waren sie haushoch überlegen. [Bild, 12.01.1998]
Trotzdem hat er die Wahl haushoch gewonnen und kann mit absoluter Mehrheit regieren. [Süddeutsche Zeitung, 20.02.2004]
Hunderte haushoher Zähne ragten aus dem Maul des großen Fischs. [Morgner, Irmtraud: Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Berlin: Aufbau-Verl. 1974, S. 127]
Zitationshilfe
„haushoch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/haushoch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Haushaltware
Haushaltwäsche
Hausheft
Hausherr
Haushilfe
Haushofmeister
Haushuhn
Haushund
hausieren
Hausierer

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora