etw., jmdn., sich nach oben bewegen, etw., jmdn. in die Höhe bringen
a)
Beispiele:
ein Gewicht, einen Sack, eine Last heben
etw. mühelos, langsam, vorsichtig, mit einer Hand heben
er kann mit Leichtigkeit einen Zentner heben
hebe einmal den Koffer, wie schwer er ist!
er hat sich [Dativ] einen Bruch gehoben
(= beim Heben zugezogen)
umgangssprachlichdas hebt sich leicht, schwer
(= hat wenig, viel Gewicht)
der Kran hebt 5000 Kilogramm bis zu, auf zehn Meter Höhe
die Mädchen hoben die Röcke, als sie durch den Bach wateten
der Dirigent hebt den Taktstock
der Bahnhofsvorsteher hob die Kelle zur Abfahrt des Zuges
die Gäste hoben ihre Gläser auf das Wohl des Jubilars
Sportder Mittelstürmer hob
(= schoss) den Ball in das Tor
ostmitteldeutsch, umgangssprachlichbeim Essen die Zähne heben
(= mit Widerwillen, Unlust essen)
⟨etw. hebt sich⟩etw. geht in die Höhe
Beispiele:
die Bahnschranke hebt sich
unter dem begeisterten Beifall der Zuschauer hob sich der Vorhang immer wieder
als das Wasser kochte, hob sich der Deckel des Topfes
der Nebel hebt sich
b)
etw., jmdn. aufnehmen und an einen anderen Standort tragen
Grammatik: in Verbindung mit richtungsbezeichnender Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
man hob den Verunglückten auf eine Tragbahre
die Spieler der siegreichen Mannschaft wurden von den begeisterten Zuschauern auf die Schultern gehoben
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
die Mutter hob das Kind aus dem Wagen
bei dem Zusammenstoß wurde ein Anhänger der Straßenbahn aus den Schienen gehoben
(= geschleudert)
die Tür aus den Angeln heben
übertragen
Beispiele:
Religionein Kind aus der Taufe heben
(= Pate stehen)
⟨etw., jmdn. aus der Taufe heben⟩etw., jmdn. vor die Öffentlichkeit bringen
Grammatik: in Verbindung mit »in«
Beispiele:
den Pflug in die Furche heben
den Reiter in den Sattel heben
übertragen
umgangssprachlich ⟨jmdn., etw. in den Himmel heben⟩jmdn., etw. übermäßig loben
Beispiele:
er hebt seine Frau in den Himmel
in den Zeitungen und im Radio wurde der neue Roman des Schriftstellers in den Himmel gehoben
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
einen Sack Kohle vom Wagen, das Kind vom Stuhl heben
(= einen Sack Kohle vom Wagen, das Kind vom Stuhl herunternehmen)
c)
Körperteile emporstrecken, erheben
Beispiele:
die Hand (zum Gruß, Schwur), den Arm, die Finger, den Kopf heben
wer etwas sagen möchte, hebt die Hand!
beim Gehen die Füße heben
verhüllendder Hund hebt das Bein (= lässt Wasser)
die Lider, Schultern heben
(= hochziehen, anheben)
die Augen heben
(= nach oben blicken)