Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hecheln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hechelt, hechelte, hat gehechelt
Aussprache  [ˈhɛçl̩n]
Worttrennung he-cheln
Wortbildung  mit ›hecheln‹ als Erstglied: Hechelei
Herkunft zu hechenmhd ‘keuchen’
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
etw. [ein Tier] hecheltmit geöffnetem Maul (und heraushängender Zunge) schnell atmen (um sich abzukühlen)
Kollokationen:
mit Aktivsubjekt: der Hund hechelt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: nach Luft hecheln
Beispiele:
der Dackel lag in der prallen Mittagssonne und hechelteWDG
Ein besonderes Sorgenkind ist Kater Boris. Er wurde am 20. Juli in Bünde an der Werfer Straße gefunden. Er lag hechelnd am Straßenrand und wurde in die nahe gelegene Tierarztpraxis gebracht. [Neue Westfälische, 14.12.2022]
Wenig später kam der Hofhund angewetzt und hechelte. [Münchner Merkur, 21.10.2022]
Steigen die Temperaturen weiter, beginnen die Tiere den Experten zufolge zu hecheln, verlieren große Mengen an Flüssigkeit und Mineralstoffen und produzieren weniger Milch. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 01.09.2022]
Hunde hätten keine Schweissporen am Körper zur Thermoregulation und müssten hecheln können. [Neue Zürcher Zeitung, 05.08.2022]
Der Maulkorb sollte so gut sitzen, dass er nicht abgestreift wird, der Hund aber noch hecheln kann. [Der Standard, 24.02.2015]
[…] selbst die Papageien hecheln bei über 30 Grad – wie Hunde[,] um ihre Körpertemperatur abzukühlen. [Leipziger Volkszeitung, 27.07.2012]
2.
jmd. hecheltoberflächlich und schnell stoßweise atmen
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: nach Luft hecheln
Beispiele:
Im TV hecheln die Damen bei der Geburt immer und ich weiß endlich[,] wieso und wie die Atemtechnik dahinter aussieht […][.] [Elefanten-Turnen und der Dienstag danach, 15.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Es [eine Infektion mit dem RS-Virus] beginnt häufig mit Husten, Schnupfen, Fieber, dann kommen Nahrungsverweigerung und Probleme beim Atmen hinzu. »Die Kinder fangen richtig zu hecheln an. Sie bekommen oft zu wenig Sauerstoff. Ein Besuch beim Kinderarzt ist unabdingbar«[…]. [Münchner Merkur, 05.12.2022]
Was sich da von der Thurgauer Kantonshauptstadt in die Äbtestadt schleppte, hechelte, keuchte, aber auch locker dahertrabte, waren an die 2.500 Laufbegeisterte. [Thurgauer Zeitung, 21.11.2022]
L[…] spricht die Texte mal ruhig, mal aufgeregt, er hechelt, hetzt oder flüstert. [Dresdner Neueste Nachrichten, 19.11.2022]
Er hechelt, als gelte es, ein Kind zu gebären. [Der Spiegel, 12.09.1988]
übertragen Nach Quoten hechelnd (= gierend) und nach Einschaltziffern lechzend laden Medien die zwei Outsiderkandidaten zu öffentlichen Duellen ein, nachdem im ersten Wahlgang die Kandidaten der regierenden Mehrheitsparteien blamabel in der Versenkung der Wählergunst verschwunden sind. [Der Standard, 20.05.2016]
umgangssprachlich, meist übertrieben jmd. hechelt [irgendwo‍(hin)]sich unter großer Anstrengung oder in großer Eile über eine Strecke oder zu etw. bewegen
Beispiele:
Mit letzter Kraft hechelt sein Team über die Ziellinie. [Münchner Merkur, 12.05.2018]
Die Kandidaten starten gleichzeitig auf Kommando, hecheln schnellstmöglich über die ausgewiesene Strecke, und wer zuerst im Ziel ist, hat gewonnen. [Hamburger Abendblatt, 04.07.2020]
Für Bauch, Beine, Po hecheln jetzt auch die Fashionistas durch die Straßen. [Der Standard, 04.06.2015]
Wir klettern über Felsstufen, 3.400 Meter, passieren Schneefelder, 3.500 Meter, folgen dem Pfad unterhalb des Piton, des Gipfelkegels, 3.600 Meter, spüren nun die dünne Höhenluft, legen einige Pausen ein, 3.640 Meter, 3.660 Meter, 3.680 Meter, und hecheln schliesslich über die letzte Felsstufe auf den Gipfel. [Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2009]
Die Klettermaxe [Radrennfahrer] Richard Virenque und Marco Pantani hecheln über eine Minute nach dem jungen Himmelsstürmer ins Ziel. [Neue Westfälische, 04.07.2003]
übertragen In der Art eines Buchhalters hechelte er […] verbal durch das Tagesgeschäft. [Mittelbayerische, 24.11.2022]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›hecheln‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hecheln‹.

Zitationshilfe
„hecheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hecheln#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

hecheln

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · hechelt, hechelte, hat gehechelt
Aussprache  [ˈhɛçl̩n]
Worttrennung he-cheln
GrundformHechel
Wortbildung  mit ›hecheln‹ als Erstglied: Hechelmaschine  ·  mit ›hecheln‹ als Letztglied: aushecheln · durchhecheln

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [Landwirtschaft] ⟨jmd. hechelt etw.⟩ mit der Hechel bearbeiten
  2. 2. [umgangssprachlich, abwertend] ⟨jmd. hechelt über jmdn., etw.⟩ über jmdn., etw. klatschen
  3. 3. [veraltet] ⟨jmd. hechelt jmdn., etw.⟩ jmdn., etw. boshaft tadeln, bespötteln
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
Landwirtschaft jmd. hechelt etw.mit der Hechel bearbeiten
Synonym zu durchhecheln (1)
Beispiele:
Flachs, Hanf hecheln (= durch die Hechel ziehen)WDG
Ende September/Anfang Oktober wurde der Flachs gebrochen, geschlagen, gehechelt und kann versponnen werden. [Neue Westfälische, 22.10.2021]
Die grüne Faser, ein bisschen dicker als Heu, muss »gehechelt«, also gereinigt werden, die kleinen Holzkerne darin verschwinden dabei. [Münchner Merkur, 28.09.2017]
Auch alle Tätigkeiten, die damit [mit der Textilherstellung durch Spinnen und Weben] in Verbindung gebracht werden können, wie […] das Verarbeiten von Flachs und Hanf, der gerupft, geröstet, gedörrt, gebrechelt, gehechelt, gesponnen und schließlich verwoben werden musste sowie das Scheren der Schafe und das Kardieren, Spinnen, Verzwirnen und Weben ihrer Wolle fielen in den Zuständigkeitsbereich der Bauersfrau. [Lebensrollen der bäuerlichen Frau, 16.06.2016, aufgerufen am 01.09.2020]
Zu Maria Himmelfahrt wurden Kräuter geweiht, ab Maria Geburt wurden Flachs und Hanf geerntet und gehechelt. [Südkurier, 18.01.2001]
Eine Übersicht zeigt den Werdegang des Flachses, der ausgerauft, geriffelt, geröstet, gedörrt, gebrochen, geschwungen, gehechelt sein will, ehe er zum Garn gesponnen, vom Werg zum Linnen wird. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.03.1912]
2.
umgangssprachlich, abwertend jmd. hechelt über jmdn., etw.über jmdn., etw. klatschen (6)WDG
Beispiele:
Sie beobachten die junge Frau, die unglücklich verheiratet ist mit T[…], einem Schwächling, hecheln über sie. [Frankfurter Rundschau, 03.02.2005]
Und wie das Leben so spielt, kommt der Quark über die Muttersprache häufig just aus jener Gegend, in der auch, mitunter an den Grenzen der Muttersprache, gehechelt wird über die Tragödie des Kindes, das mit zwei Müttern oder zwei Vätern aufzuwachsen gezwungen ist. [Thüringer Allgemeine, 23.02.2019]
»Altes Trotteliges«, hat L[…] jeweils über die Männer gehechelt. Sie war auf alle meine Freunde mindestens so eifersüchtig wie auf meine Mutter, die sie »ein fett Weib mit Dickarsch« nannte. [Basler Zeitung, 14.08.2018]
Böse Zungen hecheln immer über Ihren IQ (= Intelligenzquotient). [–] Daß ich auch mal zur Schule gegangen bin, ist eine Tatsache. Ich habe zwar Probleme mit dem Dativ, habe es aber trotzdem geschafft. Daß viele Leute mich für dämlich halten, ist mir egal. [Leipziger Volkszeitung, 04.07.1998]
Ihnen kam überhaupt nicht in den Sinn, daß man über sie hecheln könnte […] [ BredelSöhne217]WDG
3.
veraltet jmd. hechelt jmdn., etw.jmdn., etw. boshaft tadeln, bespöttelnWDG
Beispiele:
[…] finden Sie’s unritterlich, einen abwesenden Freund […] ein klein wenig zu hecheln? [ FontaneBriestI 4,267]
[…] [Leskow] hechelte in seinen Feuilletons wie auch in seinen Romanen … das Westlertum, die liberale Aufklärung und den Radikalismus […] [ Th. Mann11,581]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Hechel · hecheln
Hechel f. kammartiges Gerät zum Reinigen der Flachs- und Hanffaser, mhd. hachel(e), hechel(e), mnd. hēkel(e), mnl. hekele, nl. hekel, mengl. hechele, hechil, engl. hatchle, hackle (schwed. häckla, dän. hegle aus dem Mnd.) sind mit dem Suffix zur Bezeichnung von Geräten germ. -ilō gebildet und gehen zusammen mit Haken und Hecht (s. d.) auf die Wurzel ie. *keg-, *kek- ‘Pflock zum Aufhängen, Haken, Henkel’, auch ‘spitz sein’ zurück; benannt wäre das Gerät nach seinen scharfen eisernen Spitzen. Noch in jüngster Zeit geläufig ist die Wendung durch die Hechel ziehen ‘über jmdn. abfällig reden’. – hecheln Vb. ‘Flachs durch die Hechel ziehen, über jmdn. mit spitzer Zunge herziehen, boshaft über ihn reden’, mhd. hacheln, hecheln, asächs. hekilon, mnd. hēkelen.
Zitationshilfe
„hecheln“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hecheln#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Hebung
Hebweih
Hechel
Hechelei
Hechelmaschine
Hecht
Hecht im Karpfenteich
hechtblau
Hechtbrut
hechten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora