Sport einen Hechtsprung machen
hechten
Grammatik Verb · hechtet, hechtete, ist gehechtet
Aussprache
Worttrennung hech-ten
Wortbildung
mit ›hechten‹ als Erstglied:
Hechtkopfball
·
mit ›hechten‹ als Letztglied:
abhechten
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hechten‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hechten‹.
Verwendungsbeispiele für ›hechten‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und Kahn hechtete sie fast nur mit der linken Hand weg.
[Bild, 02.12.2004]
Er hechtete in die linke Ecke, aber es war zu spät.
[Der Tagesspiegel, 04.09.2004]
Sie scheuchen uns seitlich, lassen uns in einen feuchten Graben hechten.
[Süddeutsche Zeitung, 24.01.1995]
Einer zieht mich am Arm heraus und hechtet auf den Sitz.
[Die Zeit, 10.09.1971, Nr. 37]
Sie reißt sich die Uniform runter, hechtet – nur in einem schwarzen Body – in den See.
[Bild, 13.07.1999]
Zitationshilfe
„hechten“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hechten>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hechtblau hecheln hebräisch hebraistisch heben |
hechtgrau hecken heckig hecklastig heda |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus