heften
Vb.
‘etw. (mit Reißzwecken, Nägeln, Nadeln) befestigen, anbringen, (mit Fäden, Drahtklammern) zusammenfügen’,
übertragen
‘fest, unverwandt worauf richten’
(
die Augen,
den Blick auf jmdn., etw. heften).
Das
gemeingerm. Verb
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
heften,
asächs.
heftian,
afries.
hefta,
aengl.
hæftan
‘befestigen, binden, fesseln’,
mnd.
mnl.
hechten,
heften,
nl.
hechten
‘befestigen, anbringen’,
auch intransitiv
‘haften, hängen, festsitzen’
(zum
nd.-nl. Wandel von
ft
zu
cht
s.
Gerücht,
Nichte),
anord.
hepta,
hefta
‘befestigen, hindern, verzögern’,
schwed.
häfta
‘an-, zusammenheften, haften, festsitzen, bürgen’,
got.
haftjan
‘sich anheften’
ist Faktitivum zu dem unter
-haft
(s. d.)
behandelten Adjektiv
germ.
*hafta-.
Während die verbale Ableitung in den frühen Sprachstufen
vorwiegend das Herstellen eines dauerhaften Zusammenhalts
durch Festbinden bezeichnet,
tritt im
Nhd.
(und schon im
Mnd.)
der Begriff des vorläufigen Anbringens,
provisorischen Aneinanderfügens stärker in den Vordergrund.
Reflexiven Gebrauch, wie er bereits im
Got. belegt ist,
kennt das
Hd. seit ahd. Zeit,
namentlich im Sinne von
‘sich anhängen, verbinden, hinwenden, anschließen, jmdm. folgen’
(vgl. auch
sich an jmdn., an jmds. Fersen, Sohlen heften
‘jmdn. hartnäckig verfolgen’).
Rechtssprachliche Verwendungen
(‘in Gewahrsam nehmen, verhaften, beschlagnahmen’)
finden sich im
Mhd. und
Frühnhd.,
ebenso im
Aengl.,
Mnl.
und gelegentlich noch im
Nl.
Heft2
n.
‘schmales Buch aus gefalteten, von Fäden, Drahtklammern zusammengehaltenen Papierblättern’,
seit Mitte des 18. Jhs.
(zunächst meist als Mask.)
bezeugte Rückbildung aus dem Verb
heften,
vielleicht begünstigt durch ältere Zusammensetzungen
mit ursprünglich verbalem erstem Glied wie
Heftfaden,
Heftnadel
(15. Jh.).
behaftet
Part.adj.
nur in der Fügung
mit etw. behaftet sein
‘etw. (von anderen als unangenehm, belastend Empfundenes) an sich haben’,
spätmhd.
behaftet
ist eine unter dem Einfluß von
mhd.
nhd.
haften
(s. d.)
umgebildete Form von
ahd.
bihaft
‘gefesselt, gebunden, verstrickt’,
mhd.
frühnhd.
behaft
‘gebunden, verpflichtet, besessen, mit etw. versehen’
(mit unumgelautetem Vokal neben
ahd.
biheftit,
mhd.
beheftet),
Part. Prät. des zu
heften
gehörenden präfigierten Verbs
ahd.
biheften
‘binden, fesseln, belasten, quälen, sich beschäftigen’
(8. Jh.),
mhd.
beheften
‘fest-, zusammenheften, umstricken, einschließen, in Gewahrsam nehmen, verpflichten, verbinden’.