Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

heftig

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv · Komparativ: heftiger · Superlativ: am heftigsten
Aussprache 
Worttrennung hef-tig
Wortbildung  mit ›heftig‹ als Erstglied: Heftigkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
von starkem Ausmaß, stark, gewaltig
Beispiele:
ein heftiger Wind, Sturm, Regen, heftiges Gewitter
eine heftige Explosion
heftige Fieberschauer, Erregung, heftiger Husten
ein heftiges Unwetter tobte über der Stadt
heftige Schmerzen verspüren
jmdm. einen heftigen Stoß, Schlag versetzen
eine heftige Ohrfeige bekommen
heftig zurückschlagen
die Tür heftig zuschlagen
jmdm. heftig die Hand drücken
die Wunde, der Fuß schmerzt (ihn) heftig
sein Puls, Herz schlug heftig
er erschrak heftig
sie atmete heftig
es klopfte heftig an die Tür
ein heftiger (= erbitterter) Kampf
Es mußte in den letzten Tagen etwas in ihr heftig gearbeitet haben [ MusilMann810]
gefühlsbetont und emphatisch, nicht maßvoll
Beispiele:
eine heftige Kontroverse, Reaktion, Kritik
ein heftiger Schmähartikel, heftiges Gezänk
jmdm. heftige Vorwürfe machen
er empfand eine heftige Abneigung gegen sie
es kam zu heftigen Auseinandersetzungen
sie sind gestern heftig aneinandergeraten
heftig protestieren, widersprechen, debattieren
heftig weinen, schimpfen, toben, fluchen
jmdn. heftig anfahren, zurechtweisen
etw. heftig ablehnen, erwidern
Um heftig zu antworten, sprang Johannes auf [ TralowKepler179]
leidenschaftlich
Beispiele:
gehobenjmdn., etw. heftig begehren
von einer heftigen Liebe, Leidenschaft ergriffen sein
ein heftiges Verlangen haben
heftiger Zorn packte ihn
2.
aufbrausend, jähzornig, unbeherrscht
Beispiele:
ein heftiger Mensch
warum so heftig?
sie ist sehr, wird leicht heftig
du wirst immer gleich so, zu heftig
du hast wieder viel zu heftig reagiert
sie schlug ihrem Vorgesetzten gegenüber einen heftigen (= scharfen) Ton an
Schwer lenken sich die heftigen Gemüter [ SchillerWallenst. TodIII 6]
Es macht ihm auch keine Sorge, daß sein Blut so heftig ist [ WaggerlJahr26]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heftig Adj. ‘stark, wild, ungestüm, aufbrausend, leidenschaftlich’, mhd. heftec, heftic ‘festbleibend, mit Beschlag belegt’, übertragen ‘ernst, wichtig’ (so noch im 17. Jh.), frühnhd. heftig ‘ausdauernd, beharrlich’, mnd. heftich ‘dringlich, beharrlich, stark, eifrig’ (erst seit 15. Jh.; aus dem Hd.?) ist von dem unter -haft (s. d.) angeführten Verbaladjektiv ahd. mhd. haft ‘gebunden, gefangen’ abgeleitet. Daneben steht (nicht verwandtes) ahd. heifti (Hs. 12. Jh.), mhd. heifte ‘ungestüm, sehr’ mit der Adverbialableitung mhd. heifteclīchen ‘ungestüm, sehr’, das sich mit anord. heifst, auch (mit anderem Suffix) heift, heipt, got. haifsts ‘Zank, Streit’ und den westgerm. (in der Konsonantenhäufung vereinfachten) Formen langobard. haistan Adv. ‘gewaltsam’, ahd. heistīgo Adv. ‘ungestüm, sehr’ (9. Jh.), aengl. hǣst ‘ungestüm; Heftigkeit’ sowie vielleicht auch mit aind. sī́bham ‘rasch, schnell’ auf ie. *k̑ēibh- ‘schnell, heftig’ zurückführen läßt. Die beiden lautähnlichen Wörter werden besonders im adverbialen Gebrauch (vgl. mhd. hefteclīchen und heifteclīchen) miteinander vermischt, und vom 16. Jh. an steht heftig, heftiglich sowohl für ‘anhaltend, ausdauernd’ (Luther) als auch für ‘ungestüm, sehr’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

furios · glühend · heftig · hitzig · rasend · stürmisch · turbulent · ungestüm · unruhig · wild  ●  ungezügelt selten
Assoziationen

brutal · drakonisch · drastisch · durchgreifend · einschneidend · hart · herb · rigide · rigoros · schockierend · streng  ●  hammerhart ugs. · heftig ugs. · knallhart ugs. · krass ugs. · ultrakrass ugs.
Assoziationen

akut · drastisch · dringend · heftig · resolut · unaufschiebbar · unvermittelt auftretend · vehement  ●  urgent veraltet
Assoziationen

erbittert · hart · heftig · hitzig · massiv · scharf · vehement · verbissen
Assoziationen

ausgiebig · deutlich · dramatisch (journal.) · erheblich · heftig · intensiv · kräftig · mächtig · sehr (vor Verben oder Partizipien 2) · stark  ●  dass es nur so (...) ugs., variabel · doll ugs. · tüchtig ugs.
Assoziationen

(eine) Frechheit · (eine) Unverschämtheit · (etwas) spottet jeder Beschreibung · dreist · haarsträubend · hanebüchen · jeder Beschreibung spotten · skandalträchtig · unerhört · unglaublich · unverschämt  ●  hagebüchen veraltet · nichts für schwache Nerven übertreibend · (da) bleibt einem die Spucke weg ugs., fig. · (da) hört sich doch alles auf! ugs. · (das ist) der Gipfel der Unverschämtheit ugs. · (das) schlägt dem Fass den Boden aus! ugs. · (das) schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht ugs., scherzhaft-ironisch, salopp · (das) setzt dem ganzen die Krone auf! ugs. · (dazu) fällt einem nichts mehr ein ugs. · (ein) dicker Hund ugs., fig. · (ein) starkes Stück ugs. · (eine) Zumutung! ugs. · (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs. · Ist das (noch) zu fassen!? ugs. · also so etwas! ugs. · bodenlos ugs. · das Allerletzte ugs. · das Letzte ugs. · das ist (ja wohl) die Höhe! ugs. · heftig! ugs. · ja gibt's denn sowas!? ugs. · kaum zu fassen ugs. · man fasst es nicht! ugs. · nicht zu fassen ugs., kommentierend · unmöglich ugs. · unsäglich geh.
Assoziationen
  • geschmacklos · niveaulos · pietätlos · primitiv · pöbelhaft · stillos · taktlos · unangebracht · unfein · wüst  ●  platt fig. · proletenhaft derb · unterste Schublade ugs., fig.
  • (ach) tatsächlich? · ist das wahr?  ●  (nein) wirklich? ironisch · (ja) allerhand ugs., ironisierend · (jetzt) mach keine Sachen! ugs., ironisch · ach ja? ugs., auch ironisch · ach kuck! ugs., ironisierend · ach was! ugs., ironisch · du ahnst es nicht! ugs. · du meine Güte! ugs., veraltend · echt jetzt? ugs. · nein sowas! ugs. · sag bloß! ugs., ironisierend · soso ugs. · sowas aber auch! ugs., ironisierend · stell dir vor! ugs. · was Sie nicht sagen! ugs., ironisierend · was du nicht sagst! ugs., ironisierend · wer hätte das gedacht! ugs., ironisch
  • (ein) Unding · (völlig) inakzeptabel  ●  da hört sich doch alles auf! ugs., Spruch · geht gar nicht ugs. · kommt nicht in die Tüte ugs.
  • Affäre · Aufsehen · Schande · Skandal
  • ausgeschlossen · diskussionsunwürdig · geht zu weit · inakzeptabel · indiskutabel · intolerabel · keiner Diskussion würdig · nicht akzeptabel · nicht haltbar · nicht hinnehmbar · nicht hinzunehmen · nicht tragbar · nicht vertretbar · niemandem zuzumuten · tadelnswert · unannehmbar · unhaltbar · untragbar · unzumutbar
  • (also) hören Sie mal! ugs. · entschuldige mal! ugs. · entschuldigen Sie mal! ugs. · ich bitte Sie! ugs. · ich bitte dich! ugs. · ich darf doch sehr bitten! ugs. · ich muss doch sehr bitten! ugs. · sagen Sie mal! ugs.
  • Wie reden Sie mit mir!?  ●  Erlauben Sie mal! ugs. · Was erlauben Sie sich!? ugs. · Was fällt Ihnen ein! ugs.
  • (schon) nicht mehr feierlich · (schon) nicht mehr schön · darf eigentlich nicht sein · kaum mit anzusehen  ●  schwer erträglich geh. · so langsam reicht es (wirklich) ugs.
  • anmaßend · dreist · flapsig · frech · respektlos · unartig · ungebührend · ungebührlich · ungehobelt · ungehörig · ungeschliffen · ungesittet · ungezogen · unmanierlich · unverfroren · unverschämt  ●  präpotent österr. · (einen) Ton am Leib (haben) ugs., kommentierend · dreibastig ugs., regional · frech wie Dreck ugs. · impertinent geh. · kodderig ugs. · koddrig ugs. · kotzbrockig derb · nassforsch ugs. · nickelig ugs. · pampig ugs. · patzig ugs. · rotzfrech ugs. · rotzig ugs. · rotznäsig ugs. · schnodderig ugs. · unbotmäßig geh.
  • (das ist ja) (ein) dolles Ding ugs. · (ja) ist denn das die Möglichkeit!? ugs. · Da wird der Hund in der Pfanne verrückt! ugs., Spruch, variabel · Ist nicht wahr! ugs., salopp, Spruch · Mich laust der Affe! ugs., Spruch · das darf nicht wahr sein! ugs. · das gibt's doch nicht! ugs. · das kann doch einfach nicht wahr sein! ugs. · das kann doch wohl nicht wahr sein! ugs. · du glaubst es nicht! ugs. · du kriegst die Motten! ugs., Spruch · du kriegst die Tür nicht zu! ugs., Spruch · ich (glaub ich) werd zum Elch! ugs., Spruch · ich fress 'en Besen! ugs., Spruch · ich glaub, es geht los! ugs., Spruch · ich glaub, ich spinne! ugs. · ich glaub, ich steh im Wald! ugs., Spruch · ich glaub, mich holn'se ab! ugs. · ich krieg die Motten! ugs., Spruch · ich werd' verrückt! ugs. · ja isset denn möglich!? ugs. · jetzt brat mir (aber) einer einen Storch! ugs., Spruch · jetzt brat mir einer 'en Storch ugs., veraltet · man glaubt es nicht! ugs. · wie (...) ist das denn!? ugs., jugendsprachlich · wie isset denn möglich?! ugs.
  • Dreistigkeit · Frechheit · Keckheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit · Zumutung · harter Tobak · starker Tobak
  • Ungezogenheit · flegelhaftes Benehmen · schlechtes Benehmen · unzivilisiertes Verhalten  ●  Ungebührlichkeit Amtsdeutsch · nicht die feine englische Art ironisch · nicht gentlemanlike variabel · schlechtes Betragen Verwaltungssprache · (ein) Benehmen wie eine offene Hose derb · Flegelhaftigkeit geh. · Ungehörigkeit geh.
  • War das (wirklich) nötig?  ●  Leute gibt's! ugs. · Muss das sein? ugs. · Musste das sein? ugs. · Wie kann man nur! ugs. · also ... (Vorname)! ugs. · also echt! (entrüstet) ugs. · also hör mal! ugs. · also nein! ugs. · also sowas! ugs. · also wirklich! (entrüstet) ugs. · nein wirklich! (entrüstet) ugs. · och Mensch! ugs.
  • ich glaub' es nicht! · man glaubt es nicht!  ●  (ach du) heiliger Bimbam! ugs. · (ach du) heiliger Strohsack! ugs. · (ach) du lieber Himmel! ugs. · (es ist) nicht zu fassen! ugs. · (es ist) nicht zu glauben! ugs. · (na) sieh mal einer guck! ugs. · (nein) sag bloß! ugs. · Ach Gott! ugs. · Ach Gottchen! ugs. · Ach du Scheiße! derb · Ach du dickes Ei! ugs. · Ach du liebes Herrgöttle! ugs. · Ach du liebes Lieschen! ugs. · Ach du liebes bisschen! ugs. · Ach du meine Nase! ugs., ostdeutsch, Kindersprache · Ach herrjemine! ugs. · Ach, du Schreck! ugs. · Das haut einen glatt vom Stuhl ugs. · Jetzt schau sich das einer an! ugs. · Mensch (+ Name) ugs. · Oh Gott! ugs. · Oh Gottogott! ugs. · Schockschwerenot! ugs., veraltet · Schreck lass nach! ugs. · Teufel auch! ugs., variabel · Wahnsinn! ugs. · ach du grüne Neune! ugs. · ach du lieber Gott! ugs. · ach herrje! ugs. · ach was! ugs. · auch das noch ugs. · da legst di nieda! ugs., bayr. · da schau her! ugs. · das darf (doch) nicht wahr sein! ugs. · das hat (mir) gerade noch gefehlt ugs. · heilig's Blechle! ugs., schwäbisch · ich glaub' ich steh im Wald! ugs. · ich glaub' mein Schwein pfeift! ugs. · ich krieg' zu viel! ugs. · ich werd' nicht mehr! ugs. · ist nicht wahr! ugs. · mein lieber Mann! ugs. · meine Herren! ugs. · nein, so etwas! ugs. · nein, so was! ugs. · nein, sowas! ugs. · oh je! ugs. · oh jemine! ugs., veraltet · oh là là ugs., franz. · unglaublich! ugs.
  • Chuzpe · Dreistigkeit · Frechheit · Impertinenz · Respektlosigkeit · Unbescheidenheit · Unverfrorenheit · Unverschämtheit  ●  (etwas) geht auf keine Kuhhaut ugs., kommentierend
  • impertinent · schamlos · unverfroren · unverschämt  ●  dreist geh.

ausgeprägt · intensiv · kräftig · scharf · stark  ●  heftig negativ
Unterbegriffe
  • starker Kaffee  ●  Kaffee, der Tote zum Leben erweckt übertreibend, fig. · Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt übertreibend, fig.
Assoziationen
  • starker Kaffee  ●  Kaffee, der Tote zum Leben erweckt übertreibend, fig. · Kaffee, in dem der Löffel stehenbleibt übertreibend, fig.

Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heftig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heftig‹.

Verwendungsbeispiele für ›heftig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich bringe es auch nicht fertig, ihn so heftig durchzuschütteln. [Schmidt-Rogge, Carl H.: Dein Kind – Dein Partner, München: List 1973 [1969], S. 59]
Dann begann es darin zu pulsieren, leicht erst, dann immer heftiger, konvulsiver. [Schrott, Raoul: Tristan da Cunha oder die Hälfte der Erde; Hanser Verlag 2003, S. 640]
Daher reagieren wir schon bei verhältnismäßig geringfügigen Dingen heftig, wenn unser V. mißbraucht wird. [Løgstrup, K. E.: Vertrauen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 37633]
Zugleich greift M. den anglikanischen Klerus zum ersten Male heftig an. [Müller-Schwefe, G.: Milton. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 11900]
Ereignisse auf der Erde, egal wie heftig, beeinflussen deren Bahn im All nicht. [Die Zeit, 26.11.1998, Nr. 49]
Zitationshilfe
„heftig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heftig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
heften
Hefter
Heftfaden
Heftführung
Heftgarn
Heftigkeit
Heftklammer
Heftl
Heftleinmacher
Heftlemacher

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora