die Philosophie in der Nachfolge Hegels, den Hegelianismus betreffend, darauf beruhend, dazu gehörend; dem Hegelianismus entsprechend, gemäß
hegelianisch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›hegelianisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Möglicherweise ist die "Einheit der Wissens", die auch Lee Smolin gern stiften würde, nur wieder ein neues hegelianisches Gespenst.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Der dritte Weg geht von einer dialektischen, hegelianischen Weltsicht aus.
[Die Welt, 17.09.1999]
Wolfgang Thierse ironisierte diese „leicht hegelianische Betrachtungsweise“, traf aber damit viel eher Egon Bahr.
[Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Gemäß dem Historiker aus Maryland verfuhr die DDR‑Führung strikt hegelianisch.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.2003]
Weniger hegelianisch fundiert ist Dantos Beschreibung der posthistorischen Wirklichkeit und ihrer künstlerischen Hervorbringungen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.2000]
Zitationshilfe
„hegelianisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hegelianisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heftig heften hefig hedonistisch heden |
hegelsch hegemonial hegemonisch hegen hehlen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora