die Philosophie Hegels betreffend, ihr entsprechend; in der Art Hegels
hegelsch
Worttrennung he-gelsch
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›hegelsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hegelsch‹.
Verwendungsbeispiele für ›hegelsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ich beanspruche jedoch nicht, ein großer Mann im hegelschen Sinn zu sein.
Die Zeit, 26.04.2013, Nr. 18
Die Herren, die ich soeben zitiert habe, betrachten die Geschichte offensichtlich in deterministischen, hegelschen Begriffen.
Die Welt, 11.06.2005
Während die Hegelsche Philosophie die Soziologie eines Endes ist, ist die Soziologie die Philosophie eines Übergangs.
Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Leipzig u. a.: B.G. Teubner 1930, S. 213
Auch von den Hegelschen Antinomien gehört vielleicht der größere Teil hierher.
Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 159
Am lebhaftesten ging es im Dunckerschen Hause, dem Hauptquartier der Hegelschen Schule, zu.
Schulze, Friedrich: Der Deutsche Buchhandel und die geistigen Strömungen der letzten hundert Jahre. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 8761
Zitationshilfe
„hegelsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hegelsch>, abgerufen am 11.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hegelianismus hegelianisch Hegelianer Hege Heftzwirn |
Hegemaßnahme Hegemeister Hegemon hegemonial Hegemonialanspruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora