veraltet etw. verbergen, verhehlen
hehlen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
hehlen · Hehl · Hehler · Hehlerei · verhehlen
hehlen
Vb.
‘verheimlichen, verbergen, Gesetzwidriges begünstigen, decken’.
Das ursprünglich stark flektierende Verb
ahd.
(8. Jh.),
asächs.
aengl.
helan,
mhd.
heln
‘(Diebstahl, Raub) verheimlichen, verbergen, verstecken’,
mnd.
mnl.
hēlen,
nl.
helen
ist verwandt mit
Helm1
und
hüllen
(s. d.)
und führt mit
aind.
śaraṇá-
‘schützend, verteidigend, Schutz, Zuflucht’,
śárma
‘Schutz(dach), Decke, Obhut, Zuflucht’,
griech.
koleón
(κολεόν)
‘(Schwert)scheide’,
kalýptein
(καλύπτειν)
‘verbergen’,
lat.
occulere
‘verdecken, verbergen’,
(dehnstufig)
cēlāre
‘verbergen, verhehlen, verheimlichen’,
air.
celim
‘verberge’
auf die Wurzel
ie.
*k̑el-
‘bergen, verhüllen’.
Schwache Flexion begegnet für
hehlen
(und
verhehlen)
zuerst im Mhd.
und setzt sich nhd. durch;
doch ist starke Flexion bewahrt in
nhd.
verhohlen,
unverhohlen
(s. unten).
Hehl
n.
m.
‘Heimlichkeit’,
nur noch in der Wendung
kein(en) Hehl daraus machen
‘nicht verbergen, verheimlichen’
(19. Jh.),
vgl.
kein heel haben
(Luther),
mhd.
sunder hæl(e)
‘ohne Heimlichkeit, offenbar’.
Es handelt sich wohl um eine Substantivierung des Adjektivs
mhd.
hæl(e)
‘verborgen’,
eine dehnstufige Ableitung aus dem Verb.
Daneben vgl. das Verbalabstraktum
mhd.
hæle
f.
‘Verheimlichung’.
Hehler
m.
‘wer Gesetzwidriges, besonders Diebstahl, begünstigt, unterstützt oder verheimlicht’,
mhd.
helære,
heler;
sprichwörtlich
Hehler sind Stehler,
mhd.
heler sint steler.
Hehlerei
f.
(1. Hälfte 19. Jh.).
verhehlen
Vb.
‘verheimlichen’,
ahd.
firhelan
(8. Jh.),
heute für einfaches
hehlen
eintretend.
Auch hier gilt zunächst starke Flexion;
im Mhd. setzen schwache Formen ein,
doch bleibt das stark gebildete Part.adj.
verhohlen
‘heimlich, verborgen, unterdrückt’
bzw.
unverhohlen
‘unverhüllt, offen’
erhalten.
Thesaurus
Synonymgruppe
Hehlerei treiben
·
hehlen
Synonymgruppe
Straftat verbergen
·
hehlen
Verwendungsbeispiele für ›hehlen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Per Beischlafdiebstahl klaut er fünf Jugendstil‑Libellen und hehlt sie der Polizei zurück.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Zitationshilfe
„hehlen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hehlen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
hegen hegemonisch hegemonial hegelsch hegelianisch |
hehr hei heia heiapopeia heiden- |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)