hehr
GrammatikAdjektiv
Aussprache
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
hehr Adj. ‘erhaben, Ehrfurcht gebietend’, ahd. (8. Jh.), asächs. hēr ‘alt, ehrwürdig’, mhd. hēr, hēre ‘hoch, vornehm, heilig, stolz’, mnd. hēr, mnl. (ghe)heer, aengl. hār ‘grauweiß, alt’, engl. hoar ‘grau, ehrwürdig’, anord. hārr ‘grau’ (germ. *haira-) wird mit mir. cīar ‘dunkelbraun’, cēo ‘Nebel’ auf die Wurzel ie. *k̑ei-, *k̑oi-, die vor allem in Farbadjektiven mit der Bedeutung ‘dunkel, grau, braun’ auftritt, zurückgeführt. Hierher gehören wohl auch aruss. sěrъ, russ. séryj (серый) ‘grau’ und seine Verwandten, doch bereitet der für das Urslaw. vorauszusetzende Anlaut ch- Schwierigkeiten. hehr gilt im 18. Jh. als „völlig veraltet“ (Adelung), wird aber in die Sprache der Dichtung wieder aufgenommen und seit dem 19. Jh. auch auf Gegenstände der Natur bezogen. Alte Bildungen zum hier behandelten Adjektiv sind Herr, herrlich, herrschen, Herrschaft (s. d.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
anspruchsvoll ·
beeindruckend ·
erhaben ·
hehr (Ziel o.ä.) ·
hoch ·
hochfliegend ·
hochgesteckt ·
vornehmst
Assoziationen |
|
Ehrfurcht einflößend ·
Ehrfurcht gebietend ·
ehrfurchtseinflößend ·
ehrfurchtsgebietend ·
ergreifend ·
erhaben ·
respekteinflößend ●
hehr geh.
ambitioniert ·
anspruchsvoll ·
ehrgeizig ·
hehr (Ziel, Ideal) ·
hoch hinaus wollen ·
hochfliegend (Plan, Erwartung) ·
hochgesteckt (Erwartung, Ambition, Ziel) ●
ambitiös geh. ·
sportlich ugs.
Assoziationen |
|
achtbar ·
achtunggebietend ·
aller Ehren wert ·
anerkennenswert ·
beachtlich ·
ehrenwert ·
lobenswert ·
respektabel ●
hehr geh. ·
löblich (leicht iron.) ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›hehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›hehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch ohne hehres Ziel gehen sie bestimmt nicht auf die Straße.
[Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Doch in der russischen Praxis hat der hehre Plan kaum eine Chance.
[Die Zeit, 10.09.1998, Nr. 38]
Für das Erreichen ihrer hehren Ziele scheint ihnen jedes Mittel gerechtfertigt.
[Der Spiegel, 13.11.1989]
Weiter zurück tauchen sie als hehre Gestalten aus dem Nebel der Geschichte auf.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1979]]
Das die Spannung mildernde Relief wagt sich erst einige Generationen später in die hehre Magie dieser Räume.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 244]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Hehl hehlen Hehler Hehlerei Hehlerware |
hei heia Heia Heiabett heiapopeia |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)