von hoher Temperatur, sehr warm
in gegensätzlicher Bedeutung zu kalt (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das heiße Getränk, Wasser; heißer Kaffee, Kakao, Tee; die heiße Milch, Schokolade, Suppe; der heiße Ofen; die heiße Herdplatte; der heiße Sommer, Sommermonat, Sommertag, Tag; der heiße Asphalt, Sand, Wind; das heiße Klima, Wetter
mit Adverbialbestimmung: [etw., es ist] glühend, tropisch, brütend, drückend, brennend, brüllend, höllisch, sengend, extrem, verdammt heiß; es ist brütend, glühend heiß
als Adverbialbestimmung: heiß baden, duschen
Beispiele:
heiße UmschlägeWDG
Brühe muss heiß serviert werdenWDG
der Motor, die Achse war heiß
gelaufenWDG
heiße Hände, eine heiße Stirn
habenWDG
Dieses Jahr erleben wir den trockensten und
heißesten Sommer in der Geschichte
meteorologischer Beobachtungen in Jakutien, seit Ende des 19.
Jahrhunderts. [Süddeutsche Zeitung, 13.08.2021]
Erwärmt sich das Klima weiter, werden Hitzewellen voraussichtlich
noch heißer, häufiger und länger dauern – und damit
wird auch die Zahl der Hitzetoten steigen. [Der Tagesspiegel, 15.07.2021]
Wenn Mandeln in den Stollen kommen, sollten sei einen Tag vorher mit
heißer Milch übergossen werden, damit sie einen
frischen Geschmack haben. [Hamburger Abendblatt, 19.12.2018]
Die Fruchtblase ist geplatzt. Simone erinnert sich an Erzählungen von
Freundinnen, die bereits eine Geburt erlebt haben. Ihr wird plötzlich ganz
heiß. [Berliner Morgenpost, 24.12.2008]
Manchmal duscht sie so heiß, dass sie sich
verbrüht[…]. [Der Spiegel, 26.11.2001]
Ein deftiges Rührei mit Speck und Bratkartoffeln, dazu einen
heißen Pott Kaffee mögen Truck‑Piloten nach
Stunden hinterm Lenkrad am liebsten. [Thüringer Allgemeine, 08.11.2001]
a)
bildlich
Beispiele:
saloppdich haben sie wohl (als Kind) zu heiß
gebadet (= du bist wohl nicht ganz normal)!WDG
sprichwörtliches wird nichts so heiß gegessen, wie es
gekocht wird (= das Gefürchtete wird nicht so schlimm werden)WDG
sprichwörtlichman muss das Eisen schmieden, solange es heiß ist (= man muss die günstige Gelegenheit wahrnehmen)WDG
sprichwörtlichmir läuft es heiß und kalt über den Rücken
(= mich schaudert)WDG
α)
β)
γ)
b)
übertragen
Beispiele:
sich die Köpfe heiß reden (= so lange reden, bis man erregt ist)WDG
umgangssprachlichjmdm. die Hölle heiß machen
(= jmdm. zusetzen, Angst einjagen)WDG
sprichwörtlichwas ich nicht weiß, macht mich nicht heiß
(= erregt mich nicht)WDG
α)
β)
γ)
Phrasem:
⟨mit heißer Nadel (= auf die Schnelle und nachlässig)
(= unausgereift, minderwertig, von schlechter Qualität)⟩
Beispiele:
Das Letzte, was wir brauchen, ist ein mit
heißer Nadel zusammengestrickter und
anschließend übers Knie gebrochener Fahrplan. [Die Welt, 21.12.2017]
Wenn bis 2030 tatsächlich 40 Prozent aller Energie aus
erneuerbaren Quellen stammen soll, ist ein beispielloser Schub an
neuen Windrädern, Solar‑Parks oder Wasserkraftwerken nötig, der
weder planungstechnisch noch technologisch zu schaffen ist.
[…] So wirkt das Klimapaket der
Kommission an vielen Stellen mit heißer Nadel
gestrickt und zumindest in dieser Form nicht haltbar. [Saarbrücker Zeitung, 19.07.2021]
Bei der Anhörung haben mehrere Sachverständige darauf
hingewiesen, dass das Gesetz offensichtlich mit
heißer Nadel gestrickt und aufgrund
seiner Eingriffe in Grundrechte verfassungsmäßig bedenklich
ist. [Vereinsgesetz: Interview mit MdB Ulla Jelpke, 06.05.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Mehr als 120 neue Natur‑ und Landschaftsschutzgebiete binnen
kürzester Frist – dass das saarländische Umweltministerium bei
solcher Eile Verordnungen mit heißer Nadel
genäht hat, nimmt nicht wunder. […]
Standard‑Formulierungen, eins zu eins von einer Verordnung in die
nächste übernommen – so ist in der Tat gearbeitet worden, beim
Vergleichen verschiedener Texte ist es unübersehbar
–[,] passen eben nicht auf die
jeweiligen lokalen Gegebenheiten. [Saarbrücker Zeitung, 31.03.2016]