Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

heilig

Grammatik Adjektiv · Komparativ: heiliger · Superlativ: am heiligsten
Aussprache 
Worttrennung hei-lig
Wortbildung  mit ›heilig‹ als Erstglied: Heiligabend · Heiligkeit · Heiligtum · heilighalten · heiligmäßig · heiligsprechen
 ·  mit ›heilig‹ als Letztglied: allerheiligst · hochheilig · scheinheilig · unheilig
 ·  mit ›heilig‹ als Grundform: Heilige · Hl.
eWDG

Bedeutungen

1.
Religion erhaben über alles Irdische, von höchster Reinheit und daher verehrungswürdig
a)
Beispiele:
heilig ist Gott der Herr
die Heilige Dreieinigkeit (= Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist)
der Heilige Geist (= Teil der Dreieinigkeit Gottes)
der Heilige Vater (= kirchlicher Titel des Papstes)
von der Kirche geheiligt
Beispiel:
die Heilige Jungfrau, Mutter Gottes (= Maria)
die Heilige Familie (= Christus, Maria und Joseph)
Beispiele:
auf dem Gemälde wurde die Heilige Familie dargestellt
die Heiligen Drei Könige (= die Weisen aus dem Morgenland)
die heiligen Apostel, Propheten
der heilige Paulus, die heilige Elisabeth
sehr fromm
Beispiel:
[…] neben sich hatte er Mornay, einen heiligen Mann. Dies ist […] ein Mann, der gläubig bleibt in aller eigenen Klugheit […] [ H. MannJugend Henri Quatre6,649]
b)
göttliches Heil spendend, von Gottes Hauch, Geist erfüllt
Beispiele:
die Heilige Schrift (= die Bibel)
der heilige Glaube, das Heilige Abendmahl, Sakrament
die heilige Taufe, Messe, Beichte, Kirche
c)
durch besondere Weihe ausgezeichnet
Beispiele:
das Heilige Land (= Palästina)
die Heilige Stadt (= Jerusalem)
das Heilige Grab (= Grab Jesu)
der Heilige Stuhl (= Sitz des Papstes) (= Kurie)
heilige Hindustätten in Indien
ein heiliger Fluss, Ort
der Priester vollzieht eine heilige Handlung
ein heiliges Opfer
der Heilige Abend (= Heiligabend)
die Heilige Nacht (= Nacht zum ersten Weihnachtstag)
die heiligen zwölf Nächte (= Nächte zwischen Weihnachten und Epiphanias)
drei ist eine heilige Zahl
In diesen heil’gen Hallen / kennt man die Rache nicht […] [ MozartZauberflöteII 12]
salopp Ausrufe, die Betroffenheit, Erstaunen ausdrücken
Beispiele:
heiliger Himmel!
heiliges Kanonenrohr!
(ach du) heiliger Strohsack!
(ach du) heiliger Bimbam!
2.
gehoben in tiefster Seele ernst und unantastbar
Beispiele:
das ist die heilige Wahrheit, meine heilige Überzeugung, Pflicht, sein heiliges Recht, heiliger Ernst
ein heiliger Schwur
ein heiliges Gefühl, heiliger Zorn
eine heilige Regung, Scheu
der heilige Bund der Ehe
ein heiliger Brauch, heiliges Gesetz
die heilige Sache der nationalen Unabhängigkeit
das Eigentum war ihnen heilig
die heiligsten Güter verteidigen
ihm ist nichts heilig (= er hat vor nichts Ehrfurcht)
das Heiligste in den Schmutz ziehen
spöttischstör mich nicht bei dieser heiligen Handlung
bei allem, was mir heilig ist …
etw. hoch und heilig (= feierlich, fest) schwören, geloben, versprechen
Ihr Leben ist mir heilig, heil'ger nicht / Ist mir das Haupt der Königin von England […] [ SchillerStuartI 8]
Noch gibt's ein Gastrecht in Andorra, ein altes und heiliges Gastrecht […] [ FrischAndorra8]
[…] Heil’ge Ordnung, segenreiche / Himmelstochter […] [ SchillerGlocke]
spöttischVor einer Baracke sitzen […] fünf Männer, vertieft in das heilige Kartenspiel Skat […] [ A. ZweigElfenbeinfächer65]
3.
umgangssprachlich groß, maßlos
Beispiele:
vor etw. einen heiligen Respekt, Schrecken haben
sie ist von einer heiligen Einfalt, hat mit den Kindern ihre heilige Not
in der Menschenmenge entstand ein heiliger Tumult
4.
landschaftlich, umgangssprachlich wahrhaftig, ganz und gar
Grammatik: adverbiell
Beispiele:
Ich habe mit ihr nichts zu schaffen, heilig wahr, Herr Kommissar […] [ FalladaJeder stirbt203]
Wenn du mich nicht jetzt bald nimmst, dann läßt du mich heilig noch sitzen […] [ G. Hauptm.SonnenaufgangV]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

heilig · Heiligkeit · heiligen · Heiligtum
heilig Adj. ‘erhaben über alles Irdische, unantastbar, von Gottes Geist erfüllt, gottgeweiht’, ahd. heilag, heilīg ‘geweiht, heilbringend, zum Heil bestimmt, fromm’ (8. Jh.), mhd. heilec, heilic, asächs. hēlag, hēlig, mnd. hillich, hīlich, mnl. heilich, hēlich, hillich, nl. heilig, aengl. hālig, engl. holy, anord. heilagr, schwed. helig, got. (runisch) hailag (n.) ist zu dem unter heil (s. d.) dargestellten Adjektiv gebildet. Es wird ein Wort der angelsächsischen Mission, verdrängt dabei das alte ahd. (obd.) wīh (s. weihen) und übersetzt wie dieses kirchenlat. sānctus und sacer. Als Ausgangsbedeutung der vorchristlichen Verwendung ist (wie bei heil) ‘Heil bringend, heilvoll’ anzunehmen (vgl. Baetke, s. heil). Anders Krogmann in: Wörter u. Sachen 21 (1940) 44 f., der im Hinblick auf anord. helga ‘zueignen’, isl. helga sér ‘als sein eigen erweisen’ und die für diesen Komplex mögliche Wurzel ie. *kai- ‘allein’ von einer Ausgangsbedeutung ‘jmdm. ausschließlich eigen, ganz, vollständig’ ausgehen möchte. – Heiligkeit f. ‘heiliges Wesen, göttliche Vollkommenheit, Unantastbarkeit’, ahd. heilīgheit (10. Jh.), mhd. heilecheit, heilekeit, heilikeit ‘Heiligkeit, Frömmigkeit, Heiligtum, Sakrament’. heiligen Vb. ‘heiligsprechen, weihen, für göttlich, verehrungswürdig halten’, ahd. heilagōn, heilīgōn ‘heiligen, weihen, heiligsprechen’ (8. Jh.), mhd. heiligen, hēligen. Heiligtum n. ‘Gott geweihter, verehrungswürdiger Ort oder Gegenstand’, ahd. heilagtuom, heiligtuom (8. Jh.), mhd. heilec-, heilictuom.

Thesaurus

Synonymgruppe
ehrwürdig · heilig · sakral
Assoziationen
Synonymgruppe
ausgesondert · geheiligt · heilig
Synonymgruppe
heilig · sakrosankt · tabu · unantastbar · unverletzlich · über alle Zweifel erhaben · über jede Kritik erhaben
Assoziationen
Synonymgruppe
anbetungswürdig · heilig

Typische Verbindungen zu ›heilig‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heilig‹.

Verwendungsbeispiele für ›heilig‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit dem heiligen Abend gingen zwei furchtbare Tage zu Ende. [Brief von Ludwig Finke vom 26.12.1914. In: Witkop, Philipp (Hg.), Kriegsbriefe gefallener Studenten, München: Müller 1928 [1914], S. 60]
Hättest du den Heiligen Abend lieber mit Beat alleine verbracht? [Venske, Regula: Marthes Vision, Frankfurt am Main: Eichborn Verlag 2006, S. 139]
Sind damit nun all die heiligen Schriften, all die »Alten« wertlos geworden? [Blättner, Fritz: Geschichte der Pädagogik, Heidelberg: Quelle & Meyer 1961 [1951], S. 118]
Daher ist nicht, wie sie es zweideutig auszusprechen scheint, ihr Sterben heilig. [Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 168]
Jeder bemühe sich einzudringen in unsere hohe heilige nationalsozialistische Idee. [o. A.: Kundgebung in Prachatitz: Feierliche Eingliederung des Böhmerwaldgebietes in den Gau »Bayerische Ostmark« der NSDAP, 22.01.1939]
Zitationshilfe
„heilig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heilig>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
heilfroh
heilen
heilbringend
heilbar
heil
heilige Scheiße!
heiligen
heiliger Bimbam!
heiliger Strohsack!
heiliges Kanonenrohr