hinterlistig, hinterhältig
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Tücke · Tuck · tückisch · heimtückisch · Heimtücke
Tücke
f.
‘Hinterlist, Arglist, Bösartigkeit’,
mhd.
tücke,
tucke
f.
‘Handlungsweise, Benehmen, Tun, Gewohnheit, Arglist’,
seit Ende des 13. Jhs.
(vorwiegend omd.)
belegt,
steht entweder als feminine Bildung neben
mhd.
tuc,
duc
m.
‘Schlag, Streich, Stoß, schnelle Bewegung, Gebärde, Handlungsweise, Gewohnheit, listiger Streich, Kunstgriff, Arglist’,
nhd.
Tuck
m.
‘boshafter Streich’
oder ist als Singularisierung aus dessen Plural
mhd.
tücke,
dücke
hervorgegangen.
Sichere germ. und außergerm. Anschlußmöglichkeiten
finden sich nicht.
Es kann sich bei dem expressiven Charakter des Wortes
um eine lautmalende Bildung handeln.
Der anfänglich wertfreie Ausdruck
erhält bereits in mhd. Zeit
durch bestimmte Attribute einen abschätzigen Sinn,
vgl.
mhd.
in unartiger tucke,
in arger tucke,
nāch sīner valschen tucke,
woraus sich im 16. Jh. die Bedeutung
‘hinterhältige Gesinnung und Verhaltensweise’
entwickelt.
tückisch
Adj.
‘hinterhältig, arglistig, bösartig’,
zuvor
‘heimlich, listig, verschlagen’
(15. Jh.),
abgeleitet vom Substantiv
mhd.
tuc
bzw.
tücke.
heimtückisch
Adj.
‘hinterhältig, arglistig, der offenen Konfrontation ausweichend’,
anfangs
heimdückisch,
-duckisch
(2. Hälfte 16. Jh.),
zusammengebildet aus
tückisch
und
heimlich
(s. d.)
oder
hämisch
(s. d.),
vgl.
haimlich oder offenlich, redlich oder tückisch
(Anfang 16. Jh.)
sowie
haimliche
oder
hemische Dück
(16. Jh.).
Dazu auch die Schreibung
hämtückisch
(Lessing,
Adelung).
Heimtücke
f.
‘Hinterhältigkeit, Arglist’
(18. Jh.),
aus dem Adjektiv rückgebildet.
Thesaurus
Synonymgruppe
heimtückisch
·
hinterhältig
·
hinterlistig
·
hintertrieben
·
intrigant
·
niederträchtig
·
perfid
·
perfide
·
trickreich
·
verräterisch
·
verschlagen
●
hinterfotzig
derb
·
link
ugs.
Synonymgruppe
biestig
·
charakterlos
·
durchtrieben
·
gemein
·
heimtückisch
·
hinterhältig
·
niederträchtig
·
schurkisch
·
tückisch
●
falsch
ugs.
·
hinterfotzig
derb
·
hundsgemein
ugs.
·
link
ugs.
·
schofel
ugs.
·
schofelig
ugs., rheinisch
Synonymgruppe
arglistig
·
auf die linke Tour
·
heimtückisch
·
hintenherum
·
hinterhältig
·
hinterrücks
·
link
·
meuchlings
·
tückisch
●
falsch
ugs.
·
hinterfotzig
derb, süddt.
Synonymgruppe
aus dem Hinterhalt
·
heimtückisch
·
hinterhältig
·
meuchlings
·
von hinten
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›heimtückisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heimtückisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›heimtückisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie heimtückische Netze hängen sie verborgen hinter den riesigen Blättern.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.03.1930]
Sie hat nicht heimtückisch gehandelt, sie hat überhaupt nicht heimtückisch denken können.
[konkret, 1989]
Sie hat nicht heimtückisch gehandelt, sie hat überhaupt nicht heimtückisch denken können.
[konkret, 1989]
Es muss ihr nur im rechten Moment gelingen, das Reich als heimtückisch angegriffen darzustellen.
[Die Zeit, 29.11.2012, Nr. 48]
Aber heutzutage muß einer schon diese häßlichen plumpen heimtückischen Tiere erlegen, die zu unseren Zeiten verachtet und gemieden waren!
[Altenberg, Peter: Märchen des Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 6232]
Zitationshilfe
„heimtückisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heimt%C3%BCckisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
heimtrauen heimsuchen heimstark heimspielstark heimschwach |
heimweisen heimwerken heimwollen heimwärts heimzahlen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)