Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hektisch

Grammatik Adjektiv
Aussprache 
Worttrennung hek-tisch
Herkunft zu hektikósgriech (ἑκτικός) ‘an Brustübeln leidend, (ver)zehrend, fiebrig’

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. überstürzt betriebsam, fieberhaft eilig
  2. 2. [Medizin] ...
    1. [veraltend] schwindsüchtig
eWDG

Bedeutungen

1.
überstürzt betriebsam, fieberhaft eilig
Beispiele:
es herrschte eine hektische Betriebsamkeit, ein hektisches Treiben
eine hektische Aktivität entwickeln
hektisch reagieren
zum Ärger des … stets unwirschen, hektisch lauten und hektisch fahrigen Personals [ KoeppenTod38]
Kundris Lebhaftigkeit hatte einen hektisch unnatürlichen Zug [ JohoWendemarke214]
2.
Medizin
Beispiele:
hektisches Fieber (= lang andauerndes Fieber bei Lungentuberkulose)
hektische Röte (= stark gerötete Wangen bei Blässe des übrigen Gesichts und fiebrig glänzenden Augen, besonders bei Lungentuberkulose)
auf seinem Gesicht zeigten sich hektische Flecken
veraltend schwindsüchtig
Beispiel:
leider war der tiefe Glanz der Augen ihres Mannes … die Folge einer hektischen Leibesbeschaffenheit und er früh an der verzehrenden Krankheit gestorben [ G. KellerZüricher Novellen7,206]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

hektisch · Hektik
hektisch Adj. ‘überstürzt, betriebsam, (fieberhaft) erregt, hastig, gehetzt’. Spätlat. hecticus, griech. hektikós (ἑκτικός) ‘an Brustübeln leidend, (ver)zehrend, fiebrig’, abgeleitet von griech. héktos (ἅχτος), Verbaladjektiv zu griech. échein (ἔχειν) ‘besitzen, halten, haben’, daher eigentlich ‘anhaltend’, wird zum geläufigen Ausdruck der medizinischen Wissenschaftssprache, vgl. mlat. und medizin.-lat. febris hectica, in dt. Übersetzung ‘schwindsüchtig oder Lungenfieber’ (1716), auch substantiviert medizin.-lat. hectica ‘Schwindsucht, ein langwieriges verzehrendes Fieber’ (Anfang 18. Jh.). Daraus die Entlehnung hektisch ‘schwindsüchtig’ (vgl. hectische Constitution 1680); heute allgemeinsprachlich im oben genannten übertragenen Sinne. – Hektik f. ‘übersteigerte Betriebsamkeit, Erregung, Hast’ (20. Jh.), zuvor (in der Medizin des 19. Jhs.) ‘Auszehrung, Schwindsucht’.

Thesaurus

Synonymgruppe
fieberhaft · hastig · hektisch · übereilt
Assoziationen
Synonymgruppe
hastig · hektisch (Adv.) · in Windeseile · in aller Eile · ohne (viel) nachzudenken · übereilt · überhastet · überstürzt  ●  Hals über Kopf  ugs. · holterdiepolter  ugs. · in fliegender Hast  geh. · wild drauflos  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›hektisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hektisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›hektisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das samtene Dunkel der Nacht wich dem hektischen Flackern des Blaulichtes. [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 262]
In diesen hektischen Zeiten kommt die Versorgung manchmal zu kurz. [Die Zeit, 18.03.1999, Nr. 12]
Es war ein unheimlich hektischer Tag, sehr früh morgens aufgestanden, mit vielen Ärzten gesprochen. [Der Spiegel, 24.08.1987]
Wir sind erkannt worden, wer flüchtet auch schon so hektisch? [konkret, 1980]
Ich kann natürlich hektisch werden, wenn ich bedrängt werde, aber ich kann mich immer wieder zurückbegeben in eine gewisse Ruhe. [Die Zeit, 07.10.2013, Nr. 40]
Zitationshilfe
„hektisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hektisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hekt-
heißumstritten
heißspornig
heißmangeln
heißlaufen
hekto-
hektografieren
hektographieren
helau
heldenhaft