gehoben einem Helden gemäß
heldisch
Grammatik Adjektiv
Aussprache
Worttrennung hel-disch
Wortbildung
mit ›heldisch‹ als Letztglied:
↗unheldisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
↗heldenhaft
·
↗heldenmütig
·
↗heroisch
·
↗kühn
·
↗mannhaft
·
mit Todesverachtung (auch iron.)
·
↗mutig
·
↗tapfer
·
↗unerschrocken
●
heldisch
geh., emphatisch
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›heldisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heldisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›heldisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die heldische Haltung war nicht immer gleichmäßig in den Völkern.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 03.03.1939
Die heldische Größe zeigt sich im Gehorchen und im Handeln.
Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1960], S. 445
Wir wollen sie in ihrer letzten Handlung, in ihrer heldischen Tat noch einmal sehen.
Völkischer Beobachter (Berliner Ausgabe), 10.03.1940
Er gab seinem Mund jene heldische Spannung, verbeugte sich und zog sich zurück.
Nadolny, Sten: Die Entdeckung der Langsamkeit, München: Piper 1983, S. 301
Gewährleistet ist diese monotone Dauer des heldischen Gefühls allein im vorgegebenen Rahmen seines Lebens.
Benjamin, Walter: Ursprung des deutschen Trauerspiels. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1928], S. 285
Zitationshilfe
„heldisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heldisch>, abgerufen am 07.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Heldin Helder Heldenverehrung Heldentum Heldentod |
Heldspeer Helfe helfen Helfer Helferin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora