jmdn. bei einer Tätigkeit, einem Vorhaben unterstützen, jmdm. behilflich sein
Beispiele:
jmdm. freiwillig helfen
wir helfen einander
die Kameraden halfen sich untereinander
niemand konnte den Schiffbrüchigen helfen
ich habe mir (nicht) dabei helfen lassen
sie half, wo sie konnte
umgangssprachlichbeim besten Willen kann ich dir nicht helfen
hier, ihm ist nicht (mehr) zu helfen
(= alle Hilfe ist zwecklos)
sie sprang jedesmal helfend ein
helfende Kritik üben
so wahr mir Gott helfe!
(= Schwurformel)
sie hat ihr nähen geholfen
ich habe ihm (das Buch) suchen geholfen
er hat mir das Gepäck tragen geholfen
veraltetsie hat ihm suchen, das Gepäck tragen helfen
sprichwörtlichwem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen
sprichwörtlich
hilf dir selbst, so hilft dir Gott
dem Mann kann geholfen werden [↗ SchillerRäuberV 2]
umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen
Beispiele:
ich werde, will dir helfen!
(= drückt eine Drohung aus)
ich werde dir helfen, die Blumen abzureißen!
(= du sollst doch die Blumen nicht abreißen!)
ich werde dir helfen, anderen Leuten die Kirschen zu stehlen!
Na wart man, Bürschchen, dir werde ich helfen [↗ H. W. RichterSpuren51]
Dem werd ich helfen, fremder Leute Kinder schlagen! [↗ WelkHeiden17]
⟨helfen + Infinitiv ohne vergleiche zu¹, wenn der Infinitiv allein folgt⟩
Beispiele:
er half tragen
sie hilft (ihr) aufräumen, kochen
Grammatik: mit oder ohne »zu«, wenn der Infinitiv um ein Objekt oder eine adverbiale Bestimmung erweitert ist
Beispiele:
er half ihr den Koffer tragen
er half ihr, den Koffer zu tragen
helfen Sie mir bitte das Auto in die Garage schieben
helfen Sie mir bitte, das Auto in die Garage zu schieben
Ich denke an alle, die mir halfen, meine Aufgabe zu lösen [↗ JensMann95]
Grammatik: meist mit »zu«, wenn der Infinitiv um mehrere Satzglieder erweitert ist
Beispiele:
er half ihm, sich um sein Studium zu bewerben, sie in Sicherheit zu bringen
sie half ihm, das Gepäck und den Proviant im Wagen zu verstauen
ich will ihm helfen, das endlich zu begreifen
Grammatik: der Infinitiv wird auch ohne »zu« gebraucht, wenn er am Ende des Satzes unmittelbar vor dem Infinitiv von »helfen« steht
Beispiele:
die Eltern werden den Kindern das Leben meistern helfen
du musst nun Geld verdienen helfen
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiele:
auf dem Bau helfen
(= beim Bauen helfen)
er half ihr aufs Pferd
(= er half ihr beim Aufsteigen)
dieser Hinweis half der Polizei auf die Fährte, Spur der Verbrecher
dem Gestürzten auf die Beine (= beim Aufstehen)
helfen
umgangssprachlich, übertragen
Beispiele:
der Arzt wird ihm wieder auf die Beine helfen
(= ihn wieder gesund machen)
jmdm., einem Betrieb auf die Beine, Sprünge helfen
(= ihn wirtschaftlich lebensfähig machen)
jmdm. auf die Sprünge helfen
(= ihm einen Anstoß, Hinweis geben, damit er allein weiterkommt)
ich will Ihrem Gedächtnis nur auf die Sprünge helfen [↗ NossackSpirale301]
Grammatik: in Verbindung mit »aus«
Beispiele:
der Dame aus dem Mantel helfen
(= der Dame beim Ausziehen helfen)
der Dame aus dem Wagen helfen
(= der Dame beim Aussteigen helfen)
übertragen
Beispiele:
jmdm. aus der Not, Verlegenheit helfen
saloppjmdm. aus der Patsche, Klemme, aus dem Dreck helfen
wie kann ich dir aus dieser Schwierigkeit helfen?
Grammatik: in Verbindung mit »bei«
Beispiele:
jmdm. bei der Arbeit, beim Umzug helfen
der Mutter beim Abwaschen, Einkaufen helfen
er half bei den örtlichen Ferienspielen
dem Kind bei den Schulaufgaben, einer alten Frau beim Aussteigen helfen
Grammatik: in Verbindung mit »in«, »im«
Beispiele:
(jmdm.) in der Landwirtschaft helfen
er half ihr in den Mantel
(= er half ihr beim Anziehen)
er half ihr in den Wagen
(= er half ihr beim Einsteigen)
er half ihr in den Sattel
(= er half ihr beim Aufsteigen auf das Pferd)
jmdm. in der, in seiner Not helfen
er hilft in allen Angelegenheiten
die Tochter hilft im Haushalt
übertragen ⟨jmdm. in den Sattel helfen⟩jmdn. an die Macht bringen
Beispiel:
er gehört zu jenen engen Freunden der Faschisten, die ... Hitler in den Sattel halfen [↗ Urania1961]
übertragen
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
umgangssprachlichjmdm. über den Berg helfen
(= jmdm. über die größten Schwierigkeiten hinweghelfen)
⟨jmdm. zu etw. helfen⟩jmdm. zu etw. verhelfen
Grammatik: in Verbindung mit »zu«
Beispiel:
Jeder ist schuldig, der weiß, daß ein Kind hungert und er hilft ihm nicht zu Brot [↗ TollerMaschinenstürmerII 1]