Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

hellblau

Grammatik Adjektiv · Komparativ: hellblauer · Superlativ: am hellblauesten, Steigerung selten
Aussprache  [ˈhɛlblaʊ̯]
Worttrennung hell-blau
Wortzerlegung hell blau
eWDG und ZDL

Bedeutung

von einem blauen Farbton mit hoher Leuchtkraft und hohem Anteil der Farbe Weiß
in gegensätzlicher Bedeutung zu dunkelblau
Kollokationen:
als Adjektivattribut: ein hellblaues Hemd, Kleid, T-Shirt; hellblaue Augen, Jeans; ein hellblauer Anzug, Pullover; ein hellblauer Himmel; eine hellblaue Jacke
mit Adverbialbestimmung: leuchtend, zart hellblau
als Adverbialbestimmung: hellblau gestrichen
in Koordination: hellblau und rosa, weiß
Beispiele:
eine hellblaue BluseWDG
hellblauer StoffWDG
Erkennbar sind die »Mitfahrbankerl« durch die hellblaue Farbe sowie einer Tafel, an der das Wunschziel, gut leserlich für die vorbeifahrenden Autofahrer, aufgeklappt werden kann. [Neues Mobilitätsangebot: Unterwegs durch Gmünd mit dem »Mitfahrbankerl«, 05.03.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Keira Knightley macht auf den Gehwegen von New York eine bezaubernde Figur im hellblauen, ausgestellten Prada‑Kleid mit großem Kragen und betonten Biesen. [Prada Schuhe: Keira Knightley in New York, 06.02.2020, aufgerufen am 20.08.2020]
Nach dem ersten Viertel des steilen Aufstiegs leuchten schon von Weitem die ersten hellblauen Blüten der Alpen‑Akelei. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Schweizer Alpen-Club, Zürich 2014]
Ihr Gesicht, von den schwarzen Spitzen der Haubenbänder umrahmt, erschien noch bleicher dadurch, und ihre hellblauen Augen blickten matt. [Mann, Thomas: Buddenbrooks, Frankfurt a. M.: Fischer 1989 [1901], S. 250]
Eine Spezialität Cantons sind ferner Silberarbeiten in Gestalt von Dosen und Schmuckgegenständen mit eingelegten winzig kleinen Teilchen der metallisch glänzenden, hellblauen Flügelfedern des Kingfischers (Eisvogels). [Ehlers, Otto Ehrenfried: Im Osten Asiens, Berlin: Paetel 1913 [1900], S. 23]
[…] Kirsten hat sich schon längst in Ernst Kämmerer verliebt. Ein gestandener Geschäftsmann: mit schmalem weißen Haarkranz und dazu den hellblauesten Augen, die man sich vorstellen kann. [Erzählungen und Novellen, 2017, aufgerufen am 18.08.2022] ungewöhnl.
Schindhelms Augen leuchten hier in einem Café unter freiem Himmel noch ein wenig hellblauer als sonst. [Die Zeit, 15.03.2007, Nr. 12] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Typische Verbindungen zu ›hellblau‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›hellblau‹.

Zitationshilfe
„hellblau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/hellblau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
hellbauchig
hellauf
hellau
hell-lodernd
hell-licht
hellblond
hellbraun
helldunkel
helle
helle sein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora